Falscher Polizist erleichtert Münchner (88) um zehntausende Euro

Mit einem äußerst dreisten Schockanruf wird in Allach ein 88-Jähriger von einem Betrüger um mehrere zehntausend Euro erleichtert.
AZ/aw |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Betrüger haben sich nun eine neue Masche einfallen lassen, mit dem sie ihre Opfer um tausende Euro erleichtern.
Julian Stratenschulte/dpa Betrüger haben sich nun eine neue Masche einfallen lassen, mit dem sie ihre Opfer um tausende Euro erleichtern.

Allach - Diesen Anruf wird ein 88-Jähriger aus Allach so schnell nicht vergessen. Am Dienstagvormittag bekam der Rentner gegen 11 Uhr einen Telefonanruf von einem angeblichen Polizeibeamten. Dieser teilte dem 88-Jährigen mit, er rufe im Auftrag des Amtsgerichts München mit.

Aufgrund der Beteiligung seines Sohnes am einem schwerwiegenden Verkehrsunfall und einer fehlenden Versicherung, müsse der 88-Jährige sofort eine Sicherheitszahlung in Höhe von mehrere zehntausend Euro leisten, ansonsten drohe dem Sohn eine Haftsstrafe.

Neue Telefonmasche: Falscher Polizist ergaunert zehntausende Euro

Der Mann wurde von dem falschen Polizisten telefonisch aufgefordert, einem Abholer namens "Herr Schwarz" das Geld auszuhändigen, was der 88-Jährige auch tat.

Als er Rentner am frühen Nachmittag bei seiner Hausbank vorstellig wurde, um den restlichen Geldbetrag abzuholen, wurde er von einem Bankmitarbeiter darauf hingewiesen, dass er Opfer eines Betrügers geworden sein könnte und verständigte die Polizei.

Der Abholer wird wie folgt beschrieben:
Männlich, ca. 30 Jahre alt, ca. 170 cm groß, auffällig dicke Figur.

Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum im Bereich der Manzostraße und Rueßstraße in Allach Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten?

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kriminalfachdezernat 3 (AG-Phänomene), Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Lesen Sie hier: Polizei warnt vor dreisten "Schockanrufen" in München

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.