Falsche Polizeibeamte betrügen Seniorin
Moosach - Es war ein rechter Schock für die Seniorin, als sie plötzlich einen Anruf von "Kriminalkommissar Funke" bekam. Sie sei observiert worden und demnächst sei ein Überfall geplant. Was sie nicht wusste: Der Anrufer war kein echter Kommissar, ebensowenig sein angeblicher Kollege "Breitenbach".
Die verängstigte Seniorin willigte ein den Polizeibeamten zu helfen, den angeblichen, geplanten Überfall zu vereiteln. Und tappte direkt in die Falle.
Sie sollte eine Tasche mit Geld und Wertsachen vor die Tür legen, quasi als Köder. Sie konnte nur noch beobachten, wie ein Unbekannter den Beutel mitnahm. Die Falle hatte zugeschnappt.
Auf einen weiteren Anruf, bei dem sich der falsche Polizist nach einem Safe erkundigte, ging sie nicht mehr ein. Am Folgetag erstattete sie Anzeige bei der Polizei.
Die 84-Jährige ist nicht das erste Opfer von den flaschen Kommissaren, die immer nach der gleichen Masche vorgehen. Vornehmlich sind Haushalte in Grünwald von den Anrufen betroffen, die Polizei geht jedoch von einer Dunkelziffer im gesamten Stadtgebiet aus. Natürlich handelt es sich weder bei "Funke", noch bei "Breitenbach" oder auch "Gerstl" um Polizeibeamte mit unkonventionellen Methoden.
Wer einen Anruf bekommt, sollte sich sofort an die Polizei wenden unter Telefon 29 100.
- Themen:
- Polizei