Explosionsgefahr in Moosach: Feuerwehr sichert Lkw-Fracht

Mitarbeitern einer Spedition war beim Öffnen eines Lkw-Anhängers ein starker Geruch von Nitro-Dämpfen aufgefallen. Gerade noch rechtzeitig, wie sich beim Eintreffen der Polizei herausstellte.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Feuerwehr und Polizei sicherten am gestrigen Montagmorgen die explosive Fracht eines falsch beladenen Sattelschleppers. (Symbolbild)
dpa Feuerwehr und Polizei sicherten am gestrigen Montagmorgen die explosive Fracht eines falsch beladenen Sattelschleppers. (Symbolbild)

Moosach - Die Mitarbeiter der Moosacher Spedition wollten am gestrigen Montagmorgen gegen 8.30 Uhr den Sattelauflieger entladen, als sie den Geruch bemerkten. Weil sie aufgrund der Ladepapiere nicht nachvollziehen konnten, ob sich Gefahrgut in dem Laderaum befindet, informierte der zuständige Lademeister Polizei und Feuerwehr.

Ein Kanister mit leicht brennbarer Flüssigkeit war ausgelaufen

Mit Atemschutz und Spezialanzügen inspizierten die Beamten den vollbeladenen Lkw. Dabei entdeckten sie eine Palette mit Zwei- und Fünf-Liter-Kanistern.

Nach Angaben der Polizei war aufgrund falscher Beladung einer der Kanister stark beschädigt worden. Daraufhin sei Flüssigkeit ausgetreten, was zu den giftigen, explosionsfähigen Dämpfen in dem Anhänger geführt habe.

Lesen Sie hier: Sicherheit am Hauptbahnhof - SPD fordert Vordach-Abriss und Alkoholverbot

Feuerwehr und Spezialisten des Gefahrguttrupps der Verkehrspolizei sicherten die Kanister in einer dichten Umverpackung. Die Flüssigkeit wird normalerweise als Härter für Mehrkomponentenkleber verwendet und ist leicht brennbar.

Verletzt wurde niemand. Allerdings hätten laut Polizei einige Mitarbeiter der Spedition über Kopfschmerzen geklagt.

Anzeige gegen Fracht-Absender und Verlader

Den Absender sowie den Verlader des Gefahrgutes erwartet jetzt jeweils eine Anzeige wegen der falschen Beladung des Sattelaufliegers und Nichtkennzeichnung des Gefahrguts. Denn aus den Ladepapieren hätte ersichtlich sein müssen, welches Gefahrgut hier transportiert wurde.

Den Fahrer des Lkws trifft keine Schuld: Laut Polizei hatte er den verschlossenen sowie verplombten Sattelauflieger so von einer anderen Spedition übernommen und keine Möglichkeit, die drohende Gefahr zu erkennen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.