Explodierende Mieten: Wer ist schuld?

Sind die Münchner Wohnungspreise noch bezahlbar? Der SPD-Landtagskandidat Florian von Brunn mit Stimmkreis in Giesing hat zur Diskussion geladen. Das Ergebnis.
Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Dikskussion über Wucherpreise bei den Münchner Mieten. SPD-Landtagskandidat Florian von Brunn hatte zu der Veranstaltung geladen.
AZ Die Dikskussion über Wucherpreise bei den Münchner Mieten. SPD-Landtagskandidat Florian von Brunn hatte zu der Veranstaltung geladen.

Sind die Münchner Wohnungspreise noch bezahlbar? Der SPD-Landtagskandidat Florian von Brunn mit Stimmkreis in Giesing hat zur Diskussion geladen. Das Ergebnis.

Giesing - Bei einer Podiumsdiskussion über die steigenden Münchner Wohnungspreise hat SPD-Landtagskandidat Florian von Brunn mit Stimmkreis in Giesing seine Position deutlch gemacht. Die SPD im Münchner Süden hatte zu der Veranstaltung in den Pfarrsaal der katholischen Kirche St Margaret am Donnerstag in Sendling geladen. Rathaus-Reporter Willi Bock hat die Diskussion moderiert. Mehr als 60 Münchnerinnen und Münchner haben zugehört - und mitgeredet.

Landtags-Kandidat Florian von Brunn diskutierte auf dem Podium mit Beatrix Zurek, der Vorsitzenden des Münchner Mietervereins, Axel Markwardt, dem Münchner Kommunalreferenten, und Andrea von Grolmann vom Bündnis Bezahlbares Wohnen. 

Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Mietspirale in München gestoppt werden kann.

SPD-Landtagskandidat Florian von Brunn forderte eine strikte Begrenzung von Mieterhöhungen. Er sprach sich außerdem für eine noch stärkere Förderung von Wohnungsgenossenschaften aus: „Die Privaten schauen nur auf die Profite und wollen noch den letzten Cent rausholen. Das können die Mieterinnen und Mieter aber nicht zahlen. Boden ist aber nicht vermehrbar. Deswegen können wir die Wohnungspolitik nicht dem Markt überlassen."

Der SPD-Politiker wettert: "Während die oberen Zehntausend immer mehr Einkommen und Vermögen anhäufen, darf die Mehrheit der Bevölkerung schauen, wo sie bleibt. Deswegen brauchen wir nicht nur endlich den Mindestlohn, sondern auch endlich wieder höhere Löhne und Gehälter. Damit man von einem ganz normalen Einkommen auch in München ohne Sorgen und Nöte leben kann!“

Beatrix Zurek, die auch Mitglied des Stadtrats ist, schlug in die gleiche Kerbe: „Wohnen muss bezahlbar bleiben. Das funktioniert nur dann, wenn die Bodenpreise nicht in den Himmel schießen. Daher müssen die Bodenpreise gedeckelt werden!“ Deswegen, so Zurek, hat die SPD im Stadtrat gerade vier Anträge zur stärkeren Förderung der städtischen Wohnungsbaugesellschaften und von Genossenschaften eingebracht.

Beatrix Zurek verteidigte den Münchner Mietspiegel gegen Kritik aus dem Politik. Der Mietspiegel sei ein wichtiger Schutz gerade in Gerichtsprozessen um Mieterhöhungen. Sie war sich aber mit dem Publikum einig, dass der Bundestag dringend die Berechnungsgrundlage zugunsten der Mieterinnen und Mieter ändern müsse.

Axel Markwardt, der städtische Kommunalreferent, kritisierte, dass immer noch viel zu leicht Mietwohnungen in Eigentum umgewandelt werden können, um damit Kasse zu machen: „Leider ist das städtische Vorkaufsrecht immer noch kein scharfes Schwert. Der Grund dafür ist, dass die CSU-Staatsregierung sich seit Jahrzehnten weigert ein Umwandlungsverbot einzuführen!“ Er versprach, dass sich das Kommunalreferat „mächtig ins Zeug legen wird, um Genossenschaften noch stärker zu fördern!“

Andrea von Grolmann vom Bündnis Bezahlbares Wohnen kritisierte die mieterfeindlichen Regelungen bei der Modernisierung. Sie forderte eine deutliche Absenkung der Modernisierungsumlage für Mieterinnen und Mieter. Mit Blick auf den Verkauf der Landesbank-Wohnungen warf Frau von Grolmann CSU-Finanzminister Markus Söder vor, die Öffentlichkeit getäuscht zu haben: „Bis Ende Juli wurde behauptet, der Freistaat dürfe die GBW-Wohnungen nicht kaufen. Nach seinen jetzigen Aussagen stellt sich das ganz anders dar.“

Grolmann kritisiert auch, dass die sogenannte Sozialcharta keinerlei zusätzlichen Schutz für die GBW-Mieter bringt: „Der Bürger wird belogen und betrogen und die Mieter müssen die Suppe auslöffeln!“

Das Fazit von Landtags-Kandidat Florian von Brunn: „Die Mieten steigen und steigen, aber die Gehälter und Renten sind in den letzten zehn Jahren nach Abzug der Inflation deutlich gesunken."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.