Eröffnung des Frauendreißigers

Zu "Mariä Himmelfahrt" wird in der Wallfahrtskirche Maria Ramersdorf der Frauendreißiger mit einem Gottesdienst eröffnet. Heuer mit Kardinal Reinhard Marx, heißt es laut einer Mitteilung.
ah |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der Wallfahrtskirche Maria Ramersdorf wird der Frauendreißiger mit einem Gottesdienst am 15. August eröffnet.
ho 2 In der Wallfahrtskirche Maria Ramersdorf wird der Frauendreißiger mit einem Gottesdienst am 15. August eröffnet.
Erwartet wird Kardinal Reinhard Marx, heißt es in der Mitteilung.
ho 2 Erwartet wird Kardinal Reinhard Marx, heißt es in der Mitteilung.

An "Mariä Himmelfahrt" wird in der Wallfahrtskirche Maria Ramersdorf der Frauendreißiger mit einem Gottesdienst eröffnet. Heuer mit Kardinal Reinhard Marx, heißt es. Hier die offizielle Mitteilung.

Ramersdorf - Zu dem Gottesdienst an "Mariä Himmelfahrt" am 15. August teilen die Veranstalter mit:

Zur Befreiung von Wien im Jahre 1683 versprachen sieben Münchner Tuchmacher eine 30-tägige Marienverehrung von Mariä Himmelfahrt bis zum Fest der Kreuzerhöhung und stifteten ein Votivbild. Seit diesem Ereignis gibt es während des Frauendreißiger in Maria Ramersdorf ein ganz besonderes Wallfahrtsprogramm, so auch in diesem Jahr.

Der Beginn des Frauendreißigers wird durch einen Festgottesdienst gefeiert, der um 10 Uhr beginnt.

Zu diesem besonderen Anlass wird H. H. Kardinal Reinhard Marx erwartet.

Eineinhalb Stunden vor der Eröffnung des Frauendreißigers werden vom Katholischen Frauenbund Kräuterbüschel verkauft, die im Festgottesdienst von H. H. Kardinal Reinhard Marx gesegnet werden.

Diese Kreuterweihe ist ein alter bayerischer Brauch, der in Maria Ramersdorf seit Jahrhunderten gepflegt wird.

Nach dem Festgottesdienst wird es wieder einen kleinen Stehempfang geben, zu dem alle herzlichst eingeladen sind.

Die Wallfahrten zum Frauendreißiger in Maria Ramersdorf sind Doppelwallfahrten, einmal zu Maria und auch zum Heiligen Kreuz mit Segnung und Auflegung des Kreuzpartikels. Der Kreuzpartikel, eine Reliquie des Kreuzes Jesus Christus geht auf ein Geschenk im Jahre 1379 von Herzog Otto V. zurück, den sein Vater, Kaiser Ludwig der Bayer, stets in einem Umhängekreuz getragen hat. 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.