Erblast NS: Erinnerung & Gedächtnis

Das Filmmuseum zeigt drei Filme, die sich unterschiedlich mit der Erinnerungskultur der NS-Zeit auseinandersetzen. Filmschaffende und Historiker kommen zu Podiumsdiskussionen. 
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das Filmmuseum zeigt drei Filme, die sich unterschiedlich mit der Erinnerungskultur der NS-Zeit auseinandersetzen. Filmschaffende und Historiker kommen zu Podiumsdiskussionen.

Altstadt - In den letzten drei Jahrzehnten ist die deutsche Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus, seinen Tätern und Opfern, mit einer Fülle von Initiativen, Gedenkstätten und Programmen aufgebaut worden. Doch wie kann das Erinnern angesichts des fortschreitenden Verstummens der Zeitzeugen lebendig gehalten werden? Diejenigen, die aus eigenem Erleben erzählen können, werden immer weniger, während die Erinnerungskultur mit ihrer eigenen Mediatisierung konfrontiert ist.

Die medial gebrochene Vermittlung riskiert stets ihre Glaubwürdigkeit, weil der Eindruck der Unmittelbarkeit verloren geht. Das Filmmuseum im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, zeigt am 21. und 22. Februar sowie am 20. März drei Filme, die sich sehr unterschiedlich mit der Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus auseinandersetzen: „Hitler’s Children“ von Chanoch Ze’evi, den Spielfilm „Aus einem deutschen Leben“ von Theodor Kotulla und „Die Flakhelfergeneration“ von Aleida Assmann. Bei den beiden Dokumentarfilmen werden Beteiligte und Historiker zur Diskussion anwesend sein.

  • Freitag, 21. Februar, um 18 Uhr: „Hitler’s Children“ (Meine Familie, die Nazis und ich), Israel 2011, Regie und Buch: Chanoch Ze’evi, 80 Minuten, Originalfassung mit englischen Untertiteln. In dem Film stehen Nachkommen von Größen des NS-Regimes vor der Kamera. Zu Gast sind Niklas Frank und Dirk Riedel.
  • Samstag, 22. Februar, um 18 Uhr: „Aus einem deutschen Leben“ (BRD 1977, Regie und Buch: Theodor Kotulla, 145 Minuten). Der Film schildert charakteristische Situationen und entscheidende Stationen aus dem Leben des KZ-Kommandanten Rudolf Höß.
  • Donnerstag, 20. März, um 19 Uhr: „Anfang aus dem Ende. Die Flakhelfergeneration“ (Deutschland 2013, Regie: Aleida Assmann, 85 Minuten). Der Film erzählt von der so genannten „Flakhelfergeneration“. Sie umfasst die Jahrgänge 1926 - 1929, die in den letzten Kriegsjahren von der Schulbank an die Flugabwehrkanonen abkommandiert wurden. Zu Gast sind Aleida Assmann und Bernhard Gotto.

Der Eintritt kostet 4 Euro, ermäßigt 3 Euro (Aufschlag bei Überlänge). Telefonische Kartenreservierungen sind unter 2 33-9 64 50 möglich. Kurzinformatonen sind im Internet unter www.muenchnerstadtmuseum.de abrufbar.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.