Er soll: St.-Nikolaus-Platz heißen

Der Platz zwischen der Heinrich-Groh-Straße und der Heinrich-Geißler-Straße hat einen neuen Namen. Die Stadt hat einem entsprechenden Antrag zugestimmt.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Freimann von oben.
AZ (Archivbild von 2012) Freimann von oben.

Freimann - Der neu geschaffene Platz an der Heinrich-Groh-Straße in Freimann heißt ab sofort St.-Nikolaus-Platz. Dies hat der Kommunalausschuss am 13. März beschlossen. Der Ausschuss folgte damit einem Antrag des zuständigen Bezirksausschusses.

Drei Gebäude, die an dem neu gestalteten Platz liegen, sind derzeit zur Heinrich-Groh-Straße adressiert. Die Straßennamen- und Hausnummernsatzung der Landeshauptstadt München besagt, dass Grundstücke und Gebäude nach der öffentlichen Verkehrsfläche einzunummerieren sind, an welcher sich der Haupteingang befindet.

Drei Häuser an der Heinrich-Groh-Straße mit den Nummern 10, 11 und 17 müssen umadressiert werden. Umbenennungen werden, wegen der damit für die Betroffenen verbundenen Unannehmlichkeiten, nur in begründeten Ausnahmefällen vorgenommen.

Der Bezirksausschuss 12 (Schwabing – Freimann) hat deshalb die drei Anlieger befragt. Die drei betroffenen Hauseigentümer haben sich mit einer Änderung ihrer Adresse in St.-Nikolaus-Platz einverstanden erklärt. Der Platz befindet sich zwischen dem Harkortweg, der Heinrich-Groh-Straße und Heinrich-Geißler- Straße.

Namenspatron: St. Nikolaus, geboren um 280 in Patara (Türkei), gestorben um 350 in Myra (Türkei); der frühchristliche Bischof von Myra ist Heiliger der Ost- und Westkirche, sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird in zahlreichen christlichen Glaubensgemeinschaften als kirchlicher Feiertag begangen.

Im Jahr 2013 wurden 16 Straßen neu benannt, davon fünf nach Frauen, vier nach Männern und sieben nicht personenbezogen. Von den vier nach Männern benannten Verkehrsflächen lagen für drei entsprechende BA-Anträge (Huezziplatz, Georg-Mooseder-Straße und Rudi-Hierl-Platz) vor, eine Benennung (Bob-van-Benthem-Platz) geschah im Zuge des 40-jährigen Jubiläums des Europäischen Patentamtes. Die sieben nicht personenbezogenen Benennungen ergaben sich aus den thematischen Bezügen zu den bereits in der Umgebung vorhandenen Straßennamen.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.