Eingangsbereich ist fertig!

Der nördliche Eingangsbereich des Hirschgartens ist jetzt fertig saniert. Rundholzauflagen und Natursteinstelen wurden erneuert.  
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Hirschgarten lädt an vielen Plätzen zum Verweilen ein. Jetzt ist der nordöstliche Eingangsbereich saniert worden und auch dort ist ein neuer Aufenthaltsbereich entstanden.
AZ-Archiv Der Hirschgarten lädt an vielen Plätzen zum Verweilen ein. Jetzt ist der nordöstliche Eingangsbereich saniert worden und auch dort ist ein neuer Aufenthaltsbereich entstanden.

Der nördliche Eingangsbereich des Hirschgartens ist jetzt fertig saniert. Rundholzauflagen und Natursteinstelen wurden erneuert. 

Neuhausen - Das Baureferat Gartenbau hat zwischen September 2012 und Juli 2013 den nordöstlichen Eingangsbereich des Hirschgartens saniert.

Ziel der Sanierung war es, wieder einen hellen und freundlichen Aufenthaltsbereich entstehen zu lassen.

Michael Brunner, stellvertretender Leiter der Hauptabteilung Gartenbau im Baureferat, hat jetzt den neuen Eingangsbereich vorgestellt.

Die Anlage hat einen Eingangshof mit Pergola, Wasserbecken und Staudenbeeten sowie einem Teich in Nierenform. Sie ist in ihren Grundstrukturen als einziges städtisches Gartendenkmal aus den 1950-er Jahren in Münchens Grünanlagen bis heute erhalten.

Die Rundholzauflagen der Pergola wurden komplett erneuert, ebenso teilweise die Natursteinstelen, auf denen sie aufliegen. Die Ziegelmauern, die den Eingangshof nach außen zur Straße abschirmen und das Gerüst der Pergola mittragen, wurden gereinigt, die Mauerwerksfugen neu gefüllt und fehlende Teile ergänzt.

Auf den Mauern wurde eine neue Abdeckung aus Kupferblech angebracht, und die Wände mit weißem Schlämmputz überzogen. Außerdem schließt an die Pergola ein Nachbau der früheren Schutzhütte mit pergolaartigem Dach an.

Die Wasserbecken wurden wieder in ihrer originären Form hergestellt und die ursprüngliche Optik der Fontänen rekonstruiert.

Die Bänke wurden wieder in der früheren Anordnung platziert. Sträucher, insbesondere Eiben, haben die Wege und Platzflächen im Laufe der Jahre eingeengt und den räumlichen Zusammenhang nicht mehr als Ganzes erlebbar gemacht. Durch die Entnahme einzelner Sträucher ist hier wieder ein Aufenthaltsbereich entstanden, der trotzdem genügend Schatten bietet.

Außerdem wurde der Teich um rund 120 Quadratmeter erweitert und damit die ursprüngliche Größe des Gewässers wieder hergestellt.

Die Kosten für die Sanierung des Teiches und den Wegearbeiten rund um den Teich betrugen etwa 120.000 Euro, die Kosten für die Sanierung der Pergola, der Mauern und der Wasserbecken umfassen zirka 220.000 Euro.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.