Einbrecher Karlo B.: Mehr Schaden als Beute

Der 50-Jährige macht vor allem Fenster und Türen kaputt - seine Beute ist meistens klein. Seine Taten und wie er jetzt gefasst wurde...
von  jot
Ein Einbrecher versucht eine Terrassentür aufzuhebeln. (Symbolbild)
Ein Einbrecher versucht eine Terrassentür aufzuhebeln. (Symbolbild) © AZ-Archiv

Der 50-Jährige macht vor allem Fenster und Türen kaputt, seine Beute ist meistens klein. Seine Taten - und wie er jetzt gefasst wurde...

Neuhausen - Die Passantin stutzt, als sie einen Mann entdeckt, der sich gerade an der Tür einer Bäckerei in Neuhausen zu schaffen macht. Die Frau nimmt sich ein Taxi und fährt zur nächsten Polizeiinspektion. „Sowas habe ich auch noch nie erlebt“, erklärt der damals wachhabende Polizist im Zeugenstand.

Wegen des schnellen Hinweises gelingt es der Polizei, Karlo B. (50) auf frischer Tat zu ertappen.

Sein Werkzeug hat der Einbrecher noch bei sich, als er in der Nymphenburger Straße festgenommen wird. Seinen Münchner Beutezug startet der vorbestrafte Mann laut Anklage in der Nacht zum 9. März 2011. Eine Schneiderei, ein Modeladen, ein Friseursalon und ein Pizza-Service bekommen Besuch von dem Mann mit dem Schraubenzieher.

Doch seine Einbruchsversuche scheitern meist. Nur beim Pizza-Service erbeutet er schließlich 150 Euro Bares.

Karlo B. gibt einen Teil der Taten zu: „Das waren ganz blöde Aktionen und verdient habe ich nichts.“

Tatsächlich ist der Schaden meist höher als die Beute. Bei den 13 Einbrüchen, die ihm die Staatsanwaltschaft vorwirft, erbeutet Karlo B. gerade einmal 1044 Euro.

An den Türen und Fenstern der Ladengeschäfte hinterlässt er mit Meißel, Nageleisen und Gummihammer aber einen fast 24 Mal so hohen Schaden (24325 Euro).

Skurril: Der Angeklagte berichtet, dass er bei einer früheren Verurteilung Taten gestanden hätte, die er nie begangen habe. Sein damaliger Anwalt habe ihm dazu geraten, um einen Deal mit Gericht und Staatsanwaltschaft abzuschließen. Den tatsächlichen Täter habe er später im Gefängnis kennengelernt.

Der Prozess wird fortgesetzt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.