Ein Viertel im Wandel der Zeit

Neuhausen von oben sehen - das ist in der Stadtbibliothek Neuhausen möglich. In der Ausstellung gibt es beeindruckende Luftaufnahmen des Stadtviertels.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf dieser Aufnahme um 1936 ist das Altenheim Heilig-Geist am Dom-Pedro-Platz zu sehen. Am oberen Bildrand ist der Taxisgarten zu sehen, die Kirche rechts ist die Christuskirche.
Geschichtswerkstatt Neuhausen Auf dieser Aufnahme um 1936 ist das Altenheim Heilig-Geist am Dom-Pedro-Platz zu sehen. Am oberen Bildrand ist der Taxisgarten zu sehen, die Kirche rechts ist die Christuskirche.

Neuhausen - "Luftbilder ermöglichen ganz neue Einblicke. Es ist einfach faszinierend, die Stadt oder sein Viertel von oben zu sehen!“ Franz Schröther von der Geschichtswerkstatt Neuhausen kommt ins Schwärmen, wenn er von der Ausstellung mit Luftaufnahmen spricht. Noch bis heute sind die Bilder in der Stadtbibliothek Neuhausen zu sehen.

Auf 60 Fotos können Besucher eine Zeitreise durch ihr Viertel machen. „Das älteste Bild ist von 1891“, betont Schröther. „Es wurde aus einem Ballon heraus fotografiert. Zu sehen ist die ehemalige Max-II-Kaserne an der Leonrodstraße. Die Bayerische Luftschiffabteilung, ein Vorgänger der Luftwaffe, lichtete Bayern von oben ab. Nicht weil es so schön ist. „Es wurde schnell erkannt, dass solche Aufnahmen fürs Militär nützlich sind.“

„Seit den 20er Jahren war es üblich, Postkarten mit Schrägaufnahmen zu zieren. Das ist für die Menschen interessanter als die reinen Luftaufnahmen, weil man Fassaden sieht und sich leicht orientieren kann“, so Schröther In der Ausstellung gibt’s eine Reihe solcher Postkarten aus den 20er und 30er Jahren. Aber auch Luftbilder der Amerikaner, die die Zerstörung unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg festgehalten haben. „Da sehen Sie zum Teil in die Häuser rein. Und am Rotkreuzplatz steht nichts mehr“, erläutert Schröther.

Ebenfalls ist zu erkennen, wie sich die Bebauung verändert hat. Viele Bilder stammen aus dem Stadtarchiv und aus dem Kriegsarchiv. Das aktuellste Bild hat die Geschichtswerkstatt selbst anfertigen lassen. Es stammt aus dem Jahr 2013 und zeigt den Rotkreuzplatz im Jetzt-Zustand.

Nymphenburger Str. 171a | 10 bis 19 Uhr | Eintritt frei

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.