Ein Kongress zur Ganztagsbildung

Für alle, die mit Ganztagsbetreuung zu tun haben, vom Schüler bis zum Bildungsexperten, bietet der Ganztagsbildungskongress ein interessantes Programm.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Schwanthalerhöhe - Unter dem Motto „Ganztagsbildung gemeinsam gestalten – Lehr- und Lernkultur in der Ganztagsbildung“ findet vom 14. bis 16. Januar der Dritte Münchner Ganztagsbildungskongress in der Alten Kongresshalle, Theresienhöhe 15, statt. 

Der Kongress richtet sich an alle, die an Ganztagsbildung beteiligt sind: Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogisches Personal, politisch Verantwortliche sowie Bildungsakteure und alle Interessierten.

Wie kann nachhaltiges und zukunftsfähiges Lernen im Ganztag gestaltet werden? Wie können Kinder und Jugendliche ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend besser gefördert werden?

Auf diese und weitere Fragen will die dreitägige Veranstaltung des Referats für Bildung und Sport mit namhaften Referentinnen und Referenten, Best-Practice-Beispielen, Workshops, Projektpräsentationen und mit dem vielfältigen Markt der Möglichkeiten Antworten bieten.

Der Kongress richtet sich an alle, die an Ganztagsbildung beteiligt sind: Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen, pädagogisches Personal, politisch Verantwortliche sowie Bildungsakteure und alle Interessierten.

Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtschulrat Rainer Schweppe eröffnen die Auftaktveranstaltung am Dienstag, 14. Januar.

Dann folgt der Vortrag „Stellt die Schule auf den Kopf – Schule kann mehr!“ von Philosoph und Publizist Richard David Precht.

Jutta Allmendinger, Professorin für Soziologie an der Ludwig-Maximillians-Universität München, referiert zum Thema „Was wir von Ganztagsschulen lernen können“.

Die anschließende gemeinsame Podiumsdiskussion mit weiteren Gästen wie Klaus Wenzel, Präsident des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbands, und der StadtschülerInnenvertretung, runden den ersten Kongresstag ab.

Ein neues Format ist die Planungswerkstatt am ersten und zweiten Kongresstag, bei der die Teilnehmer eingeladen sind, ihre Erfahrungen und Kompetenzen einzubringen und gemeinsam die Vision einer kooperativen Bildungslandschaft weiter zu entwickeln, in der das Kind beziehungsweise der Jugendliche im Mittelpunkt steht.

Darüber hinaus wird ein vielseitiges Programm mit über 50 Vorträgen und Workshops angeboten.

Ein besonderer Programmpunkt ist die Abschlussveranstaltung „Theater träumt Schule“, die am Mittwoch, 16. Januar, um 19.30 Uhr in der Spielhalle der Münchner Kammerspiele stattfindet.

„Theater träumt Schule“ ist eine Vortrags- und Diskussionsreihe, die der Journalisten, Filmemacher und Erziehungswissenschaftler Reinhard Kahl zusammen mit den Münchner Kammerspielen und dem Referat für Bildung und Sport ins Leben gerufen hat.

Starchoreograph Royston Maldoom, Mitbegründer der Bewegung „Community Dance“ und Initiator des Dokumentarfilmes „Rhythm is it! You can change your life in a dance class“, spricht mit Reinhard Kahl über das Thema „Vertrauen und Herausforderungen in der Bildungsarbeit“.

Kartenvorverkauf unter www.muenchner-kammerspiele.de. Weitere Infos unter www.ganztag-muenchen.de.

Das ausführliche Programm kann unter www.ganztagsbildungskongress.de abgerufen werden

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.