Ein Grundstück für einen gemeinsamen Garten

In Solln gibt's jetzt einen öffentlichen Garten. Jeder, der mag, kann daneben auch Gemüse anbauen.
von  ah

Solln - Nach acht Jahren musste der "Kulturgarten" in Hadern (München) seinen Standort räumen. Auch der„Haderner Bienengarten“, der vor drei Jahren neben dem Kulturgarten entstand, musste weichen. Der Acker, auf dem zur Freude der Gartler und Spaziergänger Blumen und Gemüse gediehen, ist inzwischen landwirtschaftlich gepflügt und neu angesät worden. Gut, dass die Gartenprojekte des Vereins ergon e.V. nun in den Nachbarstadtvierteln eine neue Bleibe gefunden haben.

Der Bienengarten wurde nach Pasing an den Schlagweg verlegt. In Solln entsteht demnächst zudem ein zweites Gartenprojekt des Vereins auf einer bisher brachliegenden Fläche zwischen der Littmannstraße und den angrenzenden Feldern. Beide Grundstücke gehören der Stadt München.

Der Verein schreibt: "Das Kommunalreferat hat sich viel Mühe gegeben, sie ausfindig zu machen und die Pachtverträge mit dem Verein vorzubereiten. Damit setzt dieser Teil der Stadtverwaltung den Stadtratsbeschluss zur Förderung des „Urban Gardening“ in vorbildlicher Weise um."

Die Bezirksausschüsse unterstützen das Projekt.

"Die Gartenprojekte bringen ein Stück Natur in die Stadt", so die Veranstalter. "Wer eine Parzelle übernimmt, verpflichtet sich zum ökologischem Bewirtschaften, kann aber ansonsten seine Gemüsesorten frei wählen."

Die Gärten des Vereins bieten darüber hinaus die Möglichkeit ganz- und mehrjährig Gemüse und Beerenobst anzubauen.

Wer mitmachen will, kann sich für das Projekt in Solln unter Telefon 7913030 oder per E-Mail an ergon@t-online.de melden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.