Ein Fan der Bayernhymne

Rudi Hierl (1921 bis 2010) war Schlosser­meister in der Erzgießereistraße. Von 1972 bis 2006 war er eh­renamtliches Mitglied des Münchner Stadtrats.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hier liegt der Rudi-Hierl-Platz in der MAxvorstadt.
muenchen.de/ho Hier liegt der Rudi-Hierl-Platz in der MAxvorstadt.

Maxvorstadt - Während seiner 34 Jahre als Stadtrat verstand er sich in erster Linie als Anwalt der kleinen Leute. Er war Mitbegründer der „Münchner Mit­telstandsunion“ und deren jahrzehntelanger Vorsitzender.

Sozialen Zwecken gilt auch der ganze Einsatz der von ihm und seiner Ehefrau gegründeten „Rudi und Barbara Hierl Stiftung“.

Persönlich lag Rudi Hierl auch die Verbreitung der Bayern-Hymne sehr am Herzen, deren Text er bei jeder Gelegenheit auf kleinen Hand­zetteln verteilte.

Der Platz zwischen Schleißheimer Straße, Dachauer Straße und Rottmannstraße wurde im Januar 2013 nach ihm benannt.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.