Ein Biotop mitten in der Stadt

Eine Entdeckungsreise durch das Biotop am Ackermannbogen für Erwachsene und Kinder. Über 100 Pflanzenarten gibt es zu bestaunen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Naturoase mitten in der Stadt: das Biotop am Ackermannbogen.
Frauke Lücke Eine Naturoase mitten in der Stadt: das Biotop am Ackermannbogen.

Eine Entdeckungsreise durch das Biotop am Ackermannbogen für Erwachsene und Kinder: Über 100 Pflanzenarten gibt es zu bestaunen.

Schwabing - Mitten im neuen Quartier am Ackermannbogen ist ein kleines Naturjuwel erhalten geblieben: das Magerrasenbiotop am Ackermannbogen. Mager bezieht sich allerdings nur auf die Nährstoffe im Boden, denn das Biotop wartet mit einer ganzen Reihe an seltenen Pflanzenarten auf, die man sonst in München in dieser Fülle kaum findet.

Königskerzen recken ihre goldenen Blütenstände empor, der Klappertopf taucht die Wiese in ein gelbes Blütenmeer. Doch es lohnt sich auch, den Blick auf die eher unscheinbaren Dinge zu richten: der Schweizer Moosfarn ist zwar schwer zu finden aber eine der botanischen Besonderheiten der Fläche.

Der Landesbund für Vogelschutz organisiert am Mittwoch, 17. Juli, von 18 bis 19.30 Uhr eine Entdeckungsreise durch das Biotop am Ackermannbogen mit Sebastian Böhm und Alicia Bilang. Treffpunkt: 18 Uhr vor dem Tor Schwere-Reiter-Straße 37, gegenüber der Tram-Haltestelle Barbarastraße. Auch für die Kleinen ist gesorgt: mit Becherlupe und viel Fantasie gehen sie mit Alicia Bilang auf Entdeckertour.

Wichtig: Die Sklavenameisen im Biotop sind je nach Witterung sehr lästig – bitte unbedingt „ameisendicht“ anziehen (geschlossene Schuhe mit Socken, lange Hose, langärmelig)! Für Hunde daher nicht geeignet.

Weitere Information gibt es bei Frauke Lücke telefonisch unter 200 270 81 oder per Mail an f-luecke@lbv.de

Hintergrundinformation der Veransalter zum Biotop:

"Die Fläche am Ackermannbogen ist ein herausragendes Beispiel für den Biotoperhalt mitten in der Stadt - innerhalb einer städtischen Bebauung finden sich bayernweit nur noch selten derartig hochwertige Flächen.

Von den inzwischen über 100 dort nachgewiesenen Pflanzenarten sind 18 als stadtbedeutsam einzustufen, darunter Sprossende Felsennelke, Rispen-Flockenblume, Schweizer Moosfarn und Büschel-Nelke.

Überregional bedeutsam ist die 50 bis 100 Individuen starke Population des stark gefährdeten Idas-Silberfleckbläulings, der hier eines seiner individuenreichsten Vorkommen in München hat."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.