Ehrenamt in München
Altstadt - Die Münchner sind eingeladen, sich über Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements zu informieren, und zwar beim Info-Point „Engagiert leben in München“ am Mittwoch, 9. April, von 11 bis 18 Uhr in der Stadt-Information im Rathaus. Vormittags und nachmittags stellen sich jeweils zwei Organisationen/Initiativen vor.
Von 11 bis 14.30 Uhr präsentierren sich folgende Einrichtungen:
- Die Grünen Damen und Herren machen ehrenamtlich Besuche in acht Krankenhäusern und drei Seniorenwohnheimen. Durch ihre ergänzenden Dienste tragen sie dazu bei, dass menschliche Zuwendung dort nicht zu kurz kommt. Sie nehmen sich Zeit für Gespräche, sie begleiten innerhalb des Krankenhauses zu den verschiedenen Service-Punkten oder in die Cafeteria. Sie bringen wertvolle Abwechslung in den Alltag der Patienten und Bewohner. Kontakt: Ursula Grathwohl-Akbay, Atterseestraße 11, Telefon 88 86 08, ursula.akbay (at) jhg-muenchen.de
-
Die Katholische TelefonSeelsorge qualifiziert in einer einjährigen, kostenlosen Ausbildung Personen ohne fachliche Vorkenntnisse zu ehrenamtlichen Telefo-Seelsorgerinnen und Telefon-Seelsorgern. Bewerben können sich für die Ausbildung christlich orientierte Menschen zwischen 25 und 65 Jahren, die bereit sind, anschließend mindestens zwei Jahre lang für die Katholische TelefonSeelsorge München tätig zu sein. Kontakt: Christian Braun oder Bernhard Berchtenbreiter, Telefon 21 37 20 98, www.telefonseelsorge-muenchen-kath.de
Von 14.30 bis 18 Uhr präsentieren sich folgende Einrichtungen:
- „wellcome“ leistet praktische Hilfe, wenn Mütter in den ersten Monaten nach der Geburt dringend eine helfende Hand brauchen. „wellcome“ ist das richtige Projekt für Ehrenamtliche, die für eine begrenzte Zeit ein paar Stunden pro Woche Mütter unterstützen wollen. Sie betreuen das Baby, gehen mit ihm spazieren, spielen mit dem Geschwisterkind oder hören einfach nur zu. Kontakt (montags 14.30 bis 16.30 Uhr und mittwochs 15 bis 18 Uhr): Silvia Tischendorf und Yvonne Trautwein-Schulz, Evangelische FamilienBildungsstätte Elly Heuss-Kanpp, Herzog-Wilhelm-Straße 24, Telefon 55 22 41-35
-
Die Deutsche Rheuma-Liga ist die größte Hilfs- und Selbsthilfeorganisation im Gesundheitsbereich. In der Münchner Arbeitsgemeinschaft engagieren sich Ehrenamtliche zur Verbesserung der Situation rheumakranker Menschen in allen Lebensbereichen. Ob selbst von Rheuma betroffen oder nicht – das Team von Ehrenamtlichen freut sich immer sehr über Verstärkung. Kontakt: Mittwochs von 9.30 bis 13 Uhr, Katrin Becker, 1. Vorsitzende, Bonner Platz 1, Telefon 30 95 42
- Themen:
- Bonner Platz