Dultsaison 2013 beendet

Am Sonntag, 27. Oktober, ist die Kirchweihdult in der Au nach neun Tagen erfolgreich zu Ende gegangen. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) schätzt die Besucherzahl auf 100 000.
von  AZ
So schön nahrhaft war die Auer Herbst-Dult.
So schön nahrhaft war die Auer Herbst-Dult. © Anne Hund

Au - Veranstalter, Marktkaufleute und Schausteller waren mit dem Verlauf der Herbstdult sehr zufrieden. Dieter Reiter, Referent für Arbeit und Wirtschaft: „Durch das ruhige Herbstwetter hatte die Kirchweihdult günstige Bedingungen. Insgesamt 292.000 Gäste haben 2013 die Dulten in der Au besucht. Diese Münchner Traditionsveranstaltung hat Bestand und zieht nach wie vor alle Generationen an.“

Aufgrund des guten Wetters liefen die Fahrgeschäfte im kleinen Schaustellerteil sehr gut, die Biergärten waren voll besetzt. Stark nachgefragt waren Kaltgetränke, Bier und Hollerblüzzante, weniger dagegen Glühwein.

In der Neuheitengasse drängte sich das Publikum vor Ständen mit Küchenwundern und Putzmitteln. Auch die Tandler waren sehr gut besucht. Menschentrauben standen an der Bude von Petra Perle, der Münchner Goldschmiedin und Künstlerin, die erstmals auf der Dult „Glump-Recycling“ anbot und alten Schmuck nach Wunsch überarbeitet.

Stadtrat Helmut Schmid (SPD) ehrte während der Kirchweihdult Käthe Lorenz, die mit dem Stand „Von Kopf bis Fuß“ seit 25 Jahren auf der Auer Dult steht.

Die Auer Dulten wurden im Rahmen des Unterrichts von Schülerinnen und Schülern besucht. Die vom RAW kostenlos angebotenen Dultführungen für Schulklassen waren ausgebucht.

Die Dultsaison 2014 beginnt am 26. April mit der Maidult.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.