Drunt in da greana Au

In der Au werden Traditionen gepflegt: Jeden Freitag schlüpfen die Bürger in ihre Haferl-Tanzschuhe und neue Tänzer sind willkommen.
Rosi Seifert |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Au - Seit 50 Jahren ist der Münchner Volkstanzkreis in der Au beheimatet. Seit den 70ern tanzen sie in einem der Wahrzeichen des Bezirks: im kleinen Pfarrsaal in der Mariahilf Kirche.

Interessierte Tänzer können freitags ab 20 Uhr mit dem Volkstanzkreis üben.

Die Damen kommen gerne im Dirndl. Aber beim Alpenländischer Volkstanz in der Au besteht keine Trachtenpflicht - mögen sollte man sie schon.

"Und wenn schon Walzer und andere Tanzkenntnisse vorhanden wären, wäre das schon gut", sagt Franz Frischmann. Er ist Vorsitzender des Vereins und leitet die Tanzgruppe.

Jeden zweiten und vierten Freitag im Monat werden die Tänze aus dem 18. und 19. Jahrhundert geprobt. "Wie am Kochelball", sagt Franz Frischmann. Die Gruppe mit rund 20 Mitgliedern würde sich über Nachwuchs freuen.

 Hier geht's zur Anmeldung.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.