Drillingsgeburt in Harlaching: Happy End mit drei Buben

Hochgerechnet gibt es in München nur dreimal im Jahr das dreifache Babyglück. Die Glückszahl für Drillings-Mama Irnesa (24) dürfte nach einer nervenaufreibenden Geburt damit wohl feststehen.
von  Anja Perkuhn
Wechselbad der Gefühle: Drillings-Mama Irnesa kann ihr Glück kaum fassen.
Wechselbad der Gefühle: Drillings-Mama Irnesa kann ihr Glück kaum fassen. © Klaus Krischock/Städtisches Klinikum München

Harlaching - Am Anfang war es ein kleiner Schock, sagt Irnesa (24), "als beim Ultraschall erst der erste Herzschlag auftauchte, dann ein zweiter, dann ein dritter."

An den Gedanken, bei ihrer ersten Geburt gleich Drillinge zu bekommen, hat sie sich dann aber doch recht schnell gewöhnt, und am 14. Februar kamen Damin, Isah und Davud dann im Klinikum Harlaching zur Welt – die erste Drillingsgeburt in München 2017. "Allen Kindern geht es gut, uns auch, nur etwas müde", sagt Irnesa. "Aber wir sind sehr glücklich, dass sie da sind."

Lesen Sie hier: Geburten-Boom - So kindisch war München noch nie

Auch für erfahrene Mediziner wie Marcus Krüger, Chefarzt der Neonatologie (Neugeborenenmedizin) am Klinikum, ist eine Drillingsgeburt etwas Besonderes: "Obwohl ich den Job seit 20 Jahren mache, kann ich mich an vielleicht acht oder zehn Drillingsgeburten erinnern, bei denen ich direkt an der Versorgung beteiligt war", sagt er. "Wir waren sehr gut vorbereitet, Routine war es trotzdem nicht. Wir haben oft Zwillinge, aber Drillinge sind schon nochmal ein Highlight."

Dreifaches Glück und dreifache Sorge

Und vor allem eine besondere Herausforderung, denn Mehrlingsschwangerschaften sind immer riskant: "Es ist sehr wichtig, den richtigen Zeitpunkt für die Geburt abzupassen", sagt Krüger. "Die Babys sollen möglichst reif sein, aber es darf auch keine Unterversorgung eines Kindes wegen Platzenge eintreten."

Isah, Davud und Damin kamen neun Wochen vorm Geburtstermin per Kaiserschnitt zur Welt. Sie wogen nur 1490, 1400 und 1190 Gramm – " eine Milchtüte voll Kind", sagt Krüger. Ingsgesamt 21 Pflegekräfte, Hebammen und Ärzte halfen bei der Geburt, eine erfahrene Intensivschwester und eine Pflegekraft betreuen die Familie weiterhin. Jährlich mehrere Hundert Risikoschwangerschaften werden im Harlachinger Klinikum betreut – Pränataldiagnostik, Geburtshilfe und Neonatologie sind eng verzahnt. Bis sie zwei Jahre alt sind, werden die Drillinge nun regelmäßig nachuntersucht.

Seit Januar ist Irnesa im Krankenhaus, Ende März darf die Familie wahrscheinlich heim, in ihre neue Vier-Zimmer-Wohnung in Riem. Und ab da wird’s ihnen sicher nie mehr langweilig.

Drillings-Wahrscheinlichkeit liegt bei 1:7.000

Drillinge kommen mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 1:7.000 auf die Welt – rein statistisch wäre das also etwas mehr als eine Drillingsgeburt pro Jahr im Städtischen Klinikum München. Etwa 6.000 Babys pro Jahr erblicken hier jedes Jahr das Licht der Welt. Insgesamt wurden in München 2016 rund 18.000 Kinder geboren. Durchschnittlich bedeutet das zwei bis drei Mal im Jahr Drillinge für München.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.