Donisl: Der komplizierte Abriss

Die Traditionsgaststätte Donisl am Marienplatz wird abgerissen und neu aufgebaut. Die ersten Bilder.
Timo Lokoschat |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Unwirkliche Szene: Fast wie ein Spielzeug wirkt der Bagger, als er scheinbar durch die Nacht schwebt. Im Hintergrund sind die Türme der Frauenkirche zu sehen.
Bayerische Hausbau 16 Unwirkliche Szene: Fast wie ein Spielzeug wirkt der Bagger, als er scheinbar durch die Nacht schwebt. Im Hintergrund sind die Türme der Frauenkirche zu sehen.
Geht auch bei Tag.
Bayerische Hausbau 16 Geht auch bei Tag.
Ein weiterer Bagger ist am Montag gefolgt.
Bayerische Hausbau 16 Ein weiterer Bagger ist am Montag gefolgt.
... und zwar dieses Mal aufs Dach!
Bayerische Hausbau 16 ... und zwar dieses Mal aufs Dach!
Von dort aus arbeitet sich der Bagger von oben nach unten, zerstört, was zerstört werden soll.
Bayerische Hausbau 16 Von dort aus arbeitet sich der Bagger von oben nach unten, zerstört, was zerstört werden soll.
Schutt, wo früher geschlemmt wurde: Die Arbeiten am Donisl gehen gut voran.
Bayerische Hausbau 16 Schutt, wo früher geschlemmt wurde: Die Arbeiten am Donisl gehen gut voran.
In zwei Monaten soll das Erdgeschoss komplett abgerissen sein.
Bayerische Hausbau 16 In zwei Monaten soll das Erdgeschoss komplett abgerissen sein.
Die enge Bebauung der Altstadt, die vielen Passanten, die schwierige Erreichbarkeit durch die Fußgängerzone: Der Abbruch des Donisl ist für die Bauherren eine Herausforderung.
Bayerische Hausbau 16 Die enge Bebauung der Altstadt, die vielen Passanten, die schwierige Erreichbarkeit durch die Fußgängerzone: Der Abbruch des Donisl ist für die Bauherren eine Herausforderung.
Helle Räume mit vielen Sitznischen: So wird's irgendwann mal aussehen. Wenn's nach Plan läuft, im zweiten Halbjahr 2015.
Bayerische Hausbau 16 Helle Räume mit vielen Sitznischen: So wird's irgendwann mal aussehen. Wenn's nach Plan läuft, im zweiten Halbjahr 2015.
"Die Materialien des neuen Donisl sollen einer Art Reinheitsgebot entsprechen: kein Kitsch, kein Fake, lauter 'echte' Produkte", erklärt Andreas Hild, Geschäftsführer von Hild und K Architekten. Zum Beispiel Holz und Naturstein.
Bayerische Hausbau 16 "Die Materialien des neuen Donisl sollen einer Art Reinheitsgebot entsprechen: kein Kitsch, kein Fake, lauter 'echte' Produkte", erklärt Andreas Hild, Geschäftsführer von Hild und K Architekten. Zum Beispiel Holz und Naturstein.
Die Fassade des Traditionshauses wird nicht abgerissen, sondern bleibt erhalten - einschließlich des Freskos von Max Lacher und der Löwenskulptur von Marlene Neubauer-Woerner. Auch das macht den Abriss so kompliziert.
Bayerische Hausbau 16 Die Fassade des Traditionshauses wird nicht abgerissen, sondern bleibt erhalten - einschließlich des Freskos von Max Lacher und der Löwenskulptur von Marlene Neubauer-Woerner. Auch das macht den Abriss so kompliziert.
Das Traditionslokal am Marienplatz gibt es seit 1315.
Bayerische Hausbau 16 Das Traditionslokal am Marienplatz gibt es seit 1315.
Im Zweiten Weltkrieg wird das Gebäude schwer beschädigt.
Bayerische Hausbau 16 Im Zweiten Weltkrieg wird das Gebäude schwer beschädigt.
Ältere Münchner und AZ-Leser erinnern sich an den Skandal von 1984: Damals ist der Donisl eine "Räuberhöhle", Gäste werden systematisch ausgenommen, viele mit K.O.-Tropfen im Bier betäubt. Der Geschäftsführer und die Büffetfrau wandern ins Gefängnis. Das Lokal wird vorübergehend geschlossen, bald darauf übernimmt die Familie Wildmoser.
AZ 16 Ältere Münchner und AZ-Leser erinnern sich an den Skandal von 1984: Damals ist der Donisl eine "Räuberhöhle", Gäste werden systematisch ausgenommen, viele mit K.O.-Tropfen im Bier betäubt. Der Geschäftsführer und die Büffetfrau wandern ins Gefängnis. Das Lokal wird vorübergehend geschlossen, bald darauf übernimmt die Familie Wildmoser.
Diese Aufnahme stammt aus den 1930ern.
Bayerische Hausbau 16 Diese Aufnahme stammt aus den 1930ern.
Volles Haus. Nicht immer laufen die Geschäfte so gut. Der Neubau wird das Touristen-Lokal auch für Einheimische wieder attraktiv machen, hofft die Brauerei Hacker-Pschorr, die wie der Eigentümer - die Bayerische Hausbau - zur Schörghuber Unternehmensgruppe gehört.
Bayerische Hausbau 16 Volles Haus. Nicht immer laufen die Geschäfte so gut. Der Neubau wird das Touristen-Lokal auch für Einheimische wieder attraktiv machen, hofft die Brauerei Hacker-Pschorr, die wie der Eigentümer - die Bayerische Hausbau - zur Schörghuber Unternehmensgruppe gehört.

Die Traditionsgaststätte Donisl am Marienplatz wird abgerissen und neu aufgebaut. Die ersten Bilder.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.