Diskussion zu Frauen in der EU
Altstadt - Welchen Einfluss hat die Europäische Union auf die Gleichstellungspolitik der Mitgliedstaaten? Was sind die Herausforderungen für die Umsetzung der Gleichstellung der Geschlechter in der gesamten EU? Wie sieht die Lebenswirklichkeit von Frauen in Europa heute aus?
Vorträge und eine Podiumsdiskussion mit Adelheid Rupp, Landtagsmitglied, Slawomira Walczewska, Dagmar Koblinger und Jagoda Rosul-Gajic sollen diese Fragen am Freitag, 17. Mai, von 17.30 bis 21 Uhr erörtern.
Der Veranstalter, die Frauenakademie München, schreibt zu dem thematischen Hintergrund:
"Europa wächst zusammen unter historisch unterschiedlichen ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen der Mitgliedstaaten. Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein gemeinsamer Wert der Europäischen Union und ein Grundprinzip des EU-Gemeinschaftsrechts. Die EU-Gesetzgebung garantiert die Gleichberechtigung in verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Bereichen.
Die spezifischen Maßnahmen der EU zu Frauenförderung bilden nicht zu letzt die Voraussetzung für die wirtschaftliche Entwicklung Europas. In den ost- und mitteleuropäischen Staaten wurde die EU-Mitgliedschaft als Chance für Frauen gesehen. Mit der ersten Runde der Osterweiterung 2004 wurde Polen Mitglied der EU. Zum 1. Juli 2013 tritt auch Kroatien der Staatengemeinschaft bei."
Der Eintritt zu der Veranstaltung in der Evangelischen Stadtakademie München, Herzog-Wilhelm-Straße 24, ist frei.
Information und Anmeldung bei Jagoda Rosul-Gajic unter Tel: 725 18 48 oder rosul-gajic@frauenakademie.de
- Themen:
- Europäische Union