Diskussion: "Frauen machen München"

Unter dem Motto "Frauen machen München" diskutieren Elisabeth Merk, Beatrix Zurek und andere über Stadtentwicklung.
Altstadt - Im Rahmen der Ausstellung „Zukunft findet Stadt“ diskutieren am Montag, 3. Februar, um 19 Uhr in der Rathausgalerie Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtbaurätin Elisabeth Merk in der Reihe „Frauen machen München“ gemeinsam mit Protagonistinnen aus Politik und Stadtplanung unter dem Titel „Stadtentwicklung: Wachstum mit Qualität gestalten“ über die Chancen und Möglichkeiten des für München und die Region prognostizierten Wachstums.
Weitere Teilnehmerinnen sind Landrätin Johanna Rumschöttel, Landkreis München, Sabina Prommersberger von der FrauenWohnen eG, Jórunn Ragnarsdóttir von Lederer+ Ragnarsdóttir+Oei (LRO) Architekten und Beatrix Zurek vom Mieterverein München e.V.
Die Veranstaltung moderiert Nicolette Baumeister.
Der Eintritt ist frei.
Nähere Infos gibt es unter unter www.muenchen.de.
Im Zeitraum von 2006 bis 2011 ist München um 85.000 auf 1,4 Millionen Einwohner gewachsen. Bis 2030 sollen weitere 150.000 Personen dazukommen. Die Region München wird dabei gleichermaßen wie die Landeshauptstadt ein hohes Bevölkerungswachstum bewältigen müssen.
Dabei stellen sich verschiedenste Herausforderungen:
Es müssen die Funktionalität der kommunalen und regionalen Dienstleistungen aufrechterhalten werden und Chancengleichheit für alle Bevölkerungsgruppen bewahrt werden.
Auch muss bezahlbarer Wohnraum für alle geschaffen sowie der soziale Zusammenhalt und die Lebensqualität der Stadt und der Region erhalten werden.
Die Veranstaltungsreihe „Frauen machen München“ des Referats für Stadtplanung und Bauordnung und des Sozialreferats ist mit Blick auf die "Perspektive München" entwickelt worden.
Das Ziel ist es, einen frauenspezifischen Diskurs zu wichtigen Themenbereichen zu führen, ressortübergreifendes Networking betreiben zu können und gegenseitigen Austausch zu schaffen.
Die Ausstellung „Zukunft findet Stadt 2014 – München: Kontinuität und Aufbruch – Projekte und Programme aus zwei Jahrzehnten Stadtentwicklung“ ist noch bis 9. März täglich von 11 bis 19 Uhr in der Rathausgalerie zu besichtigen.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos zur Ausstellung und zu den Veranstaltungen können unter www.zukunft-findet-stadt.de abgerufen werden.