Die Zukunft der Paul-Gerhardt-Allee

Pasing - Ziel der Änderung des Flächennutzungsplanes und der Aufstellung des Bebauungsplanes in dem zirka 35 Hektar großen Areal ist es, die bisher gewerblich genutzten Flächen in Wohngebiete beziehungsweise Mischgebiet umzuwandeln.
Für den überwiegenden Teil des Gebietes (etwa 29 Hektar) liegt bereits ein konkreter städtebaulicher Entwurf für ein eigenständiges Quartier mit zirka 2200 bis 2400 Wohneinheiten vor, der in einem ersten Teilbebauungsplan umgesetzt werden soll.
Dabei wird auch die benötigte soziale Infrastruktur (Kindertageseinrichtungen, Kinder-, Jugend- und Familienzentrum, Grundschule), Verkehrsflächen sowie Grün- und Ausgleichsflächen berücksichtigt.
Im künftigen Quartierszentrum sind außerdem Flächen für Einzelhandel und Dienstleistung vorgesehen. Die denkmalgeschützte Eggenfabrik soll erhalten werden. Die restlichen Bereiche entlang der Paul-Gerhardt-Allee sollen langfristig entwickelt werden.
Die Unterlagen, aus denen sich die Öffentlichkeit zu den allgemeinen Zielen und Zwecken der Planung, sich wesentlich unterscheidenden Lösungen und den voraussichtlichen Auswirkungen der Planung unterrichten kann, werden vom 3. Juni mit 3. Juli an folgenden städtischen Dienststellen zur Einsicht bereitgehalten:
* beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Blumenstraße 28 b (Hochhaus), Erdgeschoss, Raum 071, Auslegungsraum – barrierefreier Eingang an der Ostseite des Gebäudes auf Blumenstraße 28 a (Montag mit Freitag von 6.30 bis 18 Uhr)
* bei der Bezirksinspektion West, Landsberger Straße 486 (Montag, Mittwoch, Freitag von 7.30 bis 12 Uhr, Dienstag von 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Donnerstag von 8.30 bis 15 Uhr)
* bei der Stadtbibliothek Pasing, Bäckerstraße 9 (Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 10 bis 19 Uhr und Mittwoch von 14 bis 19 Uhr).
Eine öffentliche Erörterung findet am Dienstag, 18. Juni, um 19 Uhr im Hotel Zur Post, Bodenseestraße 4 a, statt.