Die wirre Irrfahrt eines Rentners
Moosach - Am vergangenen Samstagabend war eine Streife der Polizeiinspektion 44 (Moosach) um 22.40 Uhr gerade dabei einen Unfall aufzunehmen, als sie von einem 72-jährigen Rentner aus Oberfranken angesprochen wurde.
Der Mann gab an, ebenfalls einen Verkehrsunfall gehabt zu haben. Er sei gegen eine Leitplanke gefahren. Die Beamten baten ihn zu seinem Fahrzeug zurückzukehren und dort auf sie zu warten.
Kurze Zeit später kam der 72-Jährige wieder zurück und erklärte, dass er die Unfallörtlichkeit und seinen Pkw, in dem seine Frau und sein Sohn saßen, nicht mehr finden würde.
Da die Streife zwischenzeitlich mit der Unfallaufnahme fertig war, fuhren sie mit dem Mann die betreffenden Örtlichkeiten ab. "Eine Unfallstelle konnte jedoch nicht ausfindig gemacht werden", so ein Polizeisprecher.
Alle zusammen fuhren auf die Wache der Polizeiinspektion 44. Der 72-Jährige zeigte sich sehr verwirrt und konnte über die letzten Tage keine ausreichenden Angaben machen.
Die Beamten konnten die Tochter des Rentners in Oberfranken ausfindig machen. Die gab an, dass sich ihre Eltern und ihr Bruder im Urlaub in Oberbayern befinden würden. Sie konnte aber nicht sagen, wo genau das wäre.
Nun wurden die Polizeipräsidien Oberbayern Nord und Oberbayern Süd informiert und gebeten, die Autobahnen rund um München nach etwaigen Unfallstellen abzusuchen.Ohne Ergebnis.
Auch verschiedene Pensionen im Nahbereich wurden angefahren, um zu schauen, ob das Fahrzeug der Familie dort stehen würde. Der 72-jährige Rentner verbrachte die Nacht bei der Polizeiinspektion 44 (Moosach), wo er am nächsten Morgen von seiner Tochter abgeholt werden sollte, falls es bis dahin keine neuen Entwicklungen geben sollte.
Am Sonntagmorgen kamen Mantrailer-Hunde aus Starnberg zum Einsatz, die herausfinden sollten, aus welcher Richtung der 72-Jährige gekommen sein könnte.
Während der Suche mit den Hunden meldete sich die Besitzerin der Pension, in der die Familie Urlaub gemacht hatte, bei der Polizei. Die Pensionsinhaberin gab an, dass die Familie bereits am Dienstag zuvor abgereist sei.
Normalerweise würden sie sich immer melden, sobald sie gut in Oberfranken angekommen waren. Dies war dieses Mal jedoch nicht der Fall.
Nachdem bekannt war, wo die Familie Urlaub gemacht hatte, wurden noch einmal die Einsatzzentralen Oberbayern Nord und Süd informiert. Von dort aus wurden die Rettungsleitstellen der Landkreise entlang einer möglichen Reiseroute kontaktiert, um in Erfahrung zu bringen, ob die Ehefrau des 72-Jährigen und ihr Sohn in einem Krankenhaus aufgenommen worden waren.
Auch diese Recherchen verliefen negativ. Auf Gut Glück rief eine Polizeiobermeisterin der Polizeiinspektion 44 bei der Pannenhilfe eines Automobilclubs an und konnte nach hartnäckigen Ermittlungen erfahren, dass der 72- Jährige mit seinem Pkw in Frankreich eine Panne gehabt hätte.
Von dort sei er zurück nach Deutschland gekommen und habe ein Mietfahrzeug erhalten.
Mit Hilfe dieser Informationen und dem Kennzeichen des Mietwagens machte sich eine Streife auf die Suche nach dem Fahrzeug. Sie konnten den Wagen schließlich auf dem Parkpatz eines Supermarktes in der Dachauer Straße ausfindig machen.
In dem Fahrzeug saßen wohlbehalten die Ehefrau und der Sohn. "Die Familie konnte nun wieder zusammengeführt werden", so die Polizei.
Letztlich stellte sich heraus, dass die Familie am Dienstag von der Pension in Fischbachau, wo sie urlaubten, auf den Heimweg nach Oberfranken gemacht hatte. Sie verfuhren sich und machten einen „kleinen Umweg“ über Frankreich.
Dort hatten sie eine Panne und wurden von einem Abschleppunternehmen zurück nach Deutschland gebracht, wo sie vom Automobilclub ein Mietfahrzeug erhielten.
Mit dem machten sie sich wiederum auf die Heimreise. Auf der Autobahn A 99, kurz nach dem Allacher Tunnel, touchierte der Rentner mit seinem Mietwagen die Leitplanke und fuhr deshalb an der Abfahrt Ludwigsfeld von der Autobahn ab.
Er folgte der Straße und landete so auf dem Parkplatz des Supermarktes.
"Dies war auch der Unfall an dem sich der 72-Jährige erinnern konnte", so der Polizeisprecher.