Die Wege der Menschen

Am Dienstag, 1. Oktober, 19.30 Uhr, wird die Installation „wir hier / here we are“ von Michael Lapper der Öffentlichkeit präsentiert, sie wird bis zum 31. Oktober 2013 zu sehen sein.
Riem - Dieses Kunstwerk auf dem städtischen Willy-Brandt-Platz ist der Höhepunkt eines mehrere Monate dauernden Prozesses, während dessen der Künstler die Geschichten von Messestadtbewohnern, Messebesuchern und Passanten gesammelt hat.
Die Installation greift diese Geschichten auf und zeichnet die unterschiedlichen Wege der Menschen nach. In die Vorbereitung eingebunden war eine 8. Schulklasse aus der Lehrer-Wirth-Mittelschule in der Messestadt.
Michael Lapper ist in der Messestadt bereits 2010 durch die Panoramabank auf dem Rodelhügel und 2011/12 durch das Projekt „Wir, der Müll und die Stadt“ (aktuell ausgezeichnet mit dem Münchner Schulpreis für Stadtentwicklung) bekannt.
In der Sophienkirche wird jedes Jahr seine Glasinstallation „Farben der Gemeinde“ aufgebaut und ist auch parallel zu „wir hier / here we are“ zu sehen.
Der Willy-Brandt-Platz ist der zentrale Platz des jungen Münchner Stadtteils Messestadt-Riem, wo sich die Wege von Bewohnern mit denen von Besuchern kreuzen. Beide Gruppen haben einen globalen Hintergrund: Die internationalen Messen ziehen Besucher und Aussteller aus der ganzen Welt an, die Messestadtbewohner stammen aus über 100 Nationen.
Mithilfe von etwa 300 Gurtpfosten, wie sie als Personenleitsysteme an Flughäfen oder Bahnhöfen verwendet werden, sind die Wege dieser Menschen auf der 50 Meter durchmessenden runden Fläche nachgezeichnet.
Auf die Bänder der Gurtpfosten sind Teile der Geschichten und Bemerkungen gedruckt und so entsteht aus vielen Perspektiven eine internationale Momentaufnahme. In der Nacht wird die Installation beleuchtet und die roten Bänder strahlen wie eine surreale Wegekarte.
Der sonst eher vernachlässigte Willy-Brandt-Platz wird einen Monat lang zum Anziehungspunkt. Der genaue Wortlaut der Beiträge ist in einer aushängenden Dokumentation nachzulesen.
Nicht alle Bänder sind bedruckt, einige sind freigelassen für Beiträge, die noch während der Installation eingehen.
Das Kunstwerk „wir hier / here we are“ wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, dem Bezirksausschuss sowie von weiteren Unternehmen und Institutionen gefördert. Die Münchner Messe ist als Partner bei der Durchführung des Projekts behilflich.
Das Projekt ist in das Programm des Münchner Klimaherbstes 2013 mit dem Motto „Mobilität“ eingebunden. Der Eintritt ist frei, die Installation ist rund um die Uhr für das Publikum zugänglich. Einige der zitierten Messestadtbesucher werden bei der Eröffnung anwesend sein.