Die Wanderbäume rücken an

Die Fraunhoferstraße in München ist bekannt als enge und verkehrsintensive Durchgangsstraße. Green City e.V. fordert, dass die Straße zu einer grünen Achse umgestaltet wird.
von  AZ
Hier ist die Wanderbaum-Allee noch in der Schwanthalerhöhe unterwegs. Bald kommt sie ins Glockenbachviertel.
Hier ist die Wanderbaum-Allee noch in der Schwanthalerhöhe unterwegs. Bald kommt sie ins Glockenbachviertel. © Green City e.V.

Isarvorstadt - Die Wanderbaumallee der Münchner Umweltorganisation gastiert von 12. Juni bis 30. Juli im Glockenbachviertel. Temporär aufgestellte Bäume zeigen das Begrünungspotenzial.

„In diesem Jahr möchten wir mit der Wanderbaumallee das Augenmerk auf die Fraunhoferstraße lenken“, sagt Silvia Gonzalez, Leiterin des Bereichs Stadtgestaltung bei Green City e.V.

Sie unterstützt den Plan des Vereins Urbanes Wohnen, mittels einer Grünen Achse von Bäumen die Fraunhoferstraße aufzulockern und damit einen Verbindungsweg zwischen Theresienwiese und Isarauen zu schaffen. Fuß und Radwege sollen städtische Parkflächen mit der freien Landschaft verknüpfen.

Der Standort der Wanderbaumallee im Glockenbachviertel macht auf den Handlungsbedarf und die Notwendigkeit einer Grünen Achse aufmerksam. Green City e.V. stellt drei politische Forderungen: Erstens bedarf die Umgestaltung der Fraunhoferstraße einer konsequenten Umsetzung von Tempo 30. Diese Geschwindigkeitsbegrenzung ist notwendig, um die Grüne Achse für Fahrradfahrer und Fußgänger sicherer zu machen.

Damit unterstützt Green City e.V. die europäische Bürgerinitiative „30 kmh – Macht die Stadt lebenswerter“.

Zweitens verlangt die Begrünung durch Bäume, dass am Straßenrand Autoparkplätze weichen. In Kombination mit Fassadenbegrünungen verbessert diese Maßnahme das Stadtklima und erhöht die Lebensqualität für Anwohner.

Drittes politisches Ziel ist der Protest gegen die Abholzung von sechs 50 Jahre alten Biergarten-Kastanien an der Erhardtstraße und gegen die zunehmende Gentrifizierung im Glockenbachviertel.

An Stelle des Biergartens entsteht mit den Glockenbachsuiten ein weiteres Luxus-Wohnprojekt im schon überteuerten Glockenbachviertel. Green City e.V. will zeigen, dass die Zukunft des Stadtviertels nicht im Bau hochpreisiger Wohnungen liegt. Vielmehr sind politische Eingriffe nötig, die Baumrecht vor Baurecht und Normalverdiener vor Spekulanten stellen.

Die Wanderbäume verabschieden sich am 12. Juni um 18.30 Uhr von ihrem bisherigen Standort in der Bergmann-/Heimeranstraße und rollen mit einem feierlichen Umzug zum Glockenbachviertel.

Auf Einladung des Bezirksausschusses Ludwigvorstadt-Isarvorstadt macht die Wanderbaumallee in der Fraunhoferstraße Station und begrünt zusammen mit der Aktion „Grüne Hausportale“ des Vereins Urbanes Wohnen das graue Umfeld der Anwohner.

Die Sambagruppe Sole Luna und Stelzenläufer von Netzhaut begleiten den Umzug. Zum Mitwandern und Mitfeiern sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.