Die Straßenbrücke, die Strom erzeugt

Eine ungewöhnliche Stelle für Stromerzeugung: die Candidbrücke
von  Michael Heinrich
Diese Tafel, die vom Candidplatz aus sichtbar ist, gibt den Stand der Stromerzeugung an
Diese Tafel, die vom Candidplatz aus sichtbar ist, gibt den Stand der Stromerzeugung an © mh

Giesing Die meisten Münchner kennen sie nur als Brücke, auf der der Mittlere Ring den Giesinger Berg erklimmt. Doch dieses Bauwerk hat eine Besonderheit: Eine Photovoltaik-Anlage, die seit ihrer Errichtung im Jahr 2005 Strom erzeugt.

Sie ist rund 340 Meter lang. Die rund 170 Module sind an den Außenseiten der Schallschutzwände befestigt. Sie liefern immerhin soviel Strom, dass damit rechnerisch 12 Haushalte versorgt werden können. Eine große Anzeigentfael, die vom Candidplatz aus sichtbar ist, zeigt die aktuellen Werte.

Zum Beispiel, dass durch die Anlage bisher 178 Tonnen CO2 vermieden wurde.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.