Die Sehnsucht nach Einigkeit

Prächtige Ikonen: In der Allerheiligenkirche in München wird seit 15 Jahren gemalt
Amina Linke |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ist für ihre Malerei in Griechenland bekannt: Eleni Voutsinas.
Gregor Feindt 9 Ist für ihre Malerei in Griechenland bekannt: Eleni Voutsinas.
Imposant: Das Tonnengewölbe mit Lichtkuppel der griechisch-orthodoxen Allerheiligenkirche erstrahlt in neuem Glanz.
Gregor Feindt 9 Imposant: Das Tonnengewölbe mit Lichtkuppel der griechisch-orthodoxen Allerheiligenkirche erstrahlt in neuem Glanz.
Das schlichte Holzkreuz vor aufwendiger Ikonenmalerei: die Innenausstattung steht in der Tradition griechisch-orthodoxer Kirchenkunst.
Gregor Feindt 9 Das schlichte Holzkreuz vor aufwendiger Ikonenmalerei: die Innenausstattung steht in der Tradition griechisch-orthodoxer Kirchenkunst.
Aus Eichenholz wurde die Ikonostase im Altarraum gefertigt. Sie zeigt unter anderem die vier Evangelisten und die Erzengel.
Gregor Feindt 9 Aus Eichenholz wurde die Ikonostase im Altarraum gefertigt. Sie zeigt unter anderem die vier Evangelisten und die Erzengel.
Alte Heilige: Kunstvoll gemalt stehen sie für die Einigkeit der gespaltenen Kirche.
Gregor Feindt 9 Alte Heilige: Kunstvoll gemalt stehen sie für die Einigkeit der gespaltenen Kirche.
Auch geschwungene Schnitzereien verzieren die Allerheiligenkirche in München.
Gregor Feindt 9 Auch geschwungene Schnitzereien verzieren die Allerheiligenkirche in München.
Gold wohin das Auge blickt: Unzählige Blattgold-Plättchen wurden bereits verarbeitet. Sehen Sie hier mehr Bilder...
Gregor Feindt 9 Gold wohin das Auge blickt: Unzählige Blattgold-Plättchen wurden bereits verarbeitet. Sehen Sie hier mehr Bilder...
Gold wohin das Auge blickt: Unzählige Blattgold-Plättchen wurden bereits verarbeitet. Sehen Sie hier mehr Bilder...
Gregor Feindt 9 Gold wohin das Auge blickt: Unzählige Blattgold-Plättchen wurden bereits verarbeitet. Sehen Sie hier mehr Bilder...
Gold wohin das Auge blickt: Unzählige Blattgold-Plättchen wurden bereits verarbeitet. Sehen Sie hier mehr Bilder...
Gregor Feindt 9 Gold wohin das Auge blickt: Unzählige Blattgold-Plättchen wurden bereits verarbeitet. Sehen Sie hier mehr Bilder...

Prächtige Ikonen: In der Allerheiligenkirche in München wird seit 15 Jahren gemalt.

Schwabing - Die schwere Tür der Allerheiligenkirche in der Ungererstraße öffnet sich nur mit viel Kraft. Als wenn man sich den Eintritt in die prachtvolle Welt der Ikonen erst erarbeiten müsse. Und in der Tat verbirgt sich in dem Tonnengewölbe des Hauptschiffes ein Schatz – den die Augen kaum erfassen können: Von den Wänden strahlen goldene Fassungen, leuchten Heilige in roten, blauen oder türkisen Gewändern. 

Mittendrin turnt behende Eleni Voutsinas auf einem Gerüst herum – den Pinsel fest in der Hand. Seit 15 Jahren gestaltet die Ikonenmalerin aus Thessaloniki zusammen mit ihrer Schwester Andromachi die Betonwände der 1995 erbauten griechisch-orthodoxen Kirche.

Eine Leidenschaft sei das, sagt die 42-Jährige. Die habe sie von ihrem Vater geerbt. Der führte seine Töchter schon als kleine Kinder in die Kunst der byzantinischen Malerei ein – und malt auch heute noch als 72-Jähriger jeden Tag. „Auch das Leinen, auf dem die Malereien in unserem Atelier in Thessaloniki gefertigt werden, hat er entwickelt“, erzählt Eleni Voutsinas. Zwei Tage dauere die Produktion – bis zu fünf Monate das Vormalen.

Eine alte griechische Methode: Die Ikonen werden zunächst auf die Leinwände gemalt und dann auf die Kirchenwände geklebt. „Weil es in Griechenland Erdbeben gibt und wenn dann der ganze Putz von den Wänden bröckelt, wenigstens die Leinwände mit den Ikonen erhalten bleiben.“ Nur die Gesichter werden nochmal nachgemalt – und das Blattgold angebracht. Rund 700 Blätter zieren die Wand, auf der Voutsinas gerade alte Heilige nachpinselt.

„Das sind alles Heilige, die vor der Kirchenspaltung im Jahr 1054 n. Chr. gelebt haben“, sagt der Erzpriester der Allerheiligenkirche, Apostolos Georgios Malamoussis. „Um so schöner, dass gerade dieser Abschnitt von einem katholischen Christen finanziert wurde.“ Mehrere Zehntausend Euro habe der Präsident der Industrie- und Handelskammer Oberbayern, Erich Greipl, zur Verfügung gestellt.

Malamoussis: „Die Sehnsucht nach Einigkeit – sie vereint eben doch alle!“

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.