Die Rosenheimer Straße – gestern und heute
Ramersdorf - Der Arbeitskreis Stadtteilgeschichte Ramersdorf e.V. bietet eine Führung zur Ausstellung "Die Rosenheimer Straße - gestern und heute" an.
Renate Wirthmann, die Vorsitzende des Arbeitskreises, soll anhand mehrerer Schwerpunktthemen viel Neues und bisher Unbekanntes zur Entwicklung und zum Leben entlang dieser Verkehrsachse erzählen.
"Die ursprüngliche Bedeutung des einst "Neue Straß" genannten Transportwegs, auf dem jahrhundertelang die Salzfuhrwerke von Reichenhall bis über die Isarbrücke Heinrich des Löwen rollten, ist längst vergessen. In die Gegenrichtung führte 150 Jahre lang bis zur Säkularisation 1803 der Wallfahrtsweg von der Stadtmitte zur Kirche Maria Ramersdorf. Nach der Eingemeindung von Ramersdorf im Jahre 1864 siedelten sich entlang der ab dem Jahr 1877 "Rosenheimer Straße" genannten Hauptverkehrsader die ersten großen Industriebetriebe Münchens an. Nach Errichtung der Straßenbahnlinie im Jahr 1926 entstanden bald darauf ausgedehnte Siedlungsblöcke."
Wann? Donnerstag, 2. Januar, 17 Uhr
Wo? Stadtbibliothek Ramersdorf, Führichstraße 43
Wieviel? Kostenlos
- Themen: