Die Mischung macht's: Bei den neuen Lords im Asam Schlössl

Shane McMahon will in Thalkirchen mit regionalen Zutaten punkten. Aus der Pâtisserie gibt's Zuckerl von der Asam-Torte bis zur Asam-Praline.
von  Ruth Frömmer
Shane und Barbara McMahon sind die neuen Wirte in dem Barockschlössl.
Shane und Barbara McMahon sind die neuen Wirte in dem Barockschlössl. © Daniel von Loeper

Thalkirchen - Wenn sich ein irisch-österreichischer Gourmet-Koch, die Augustiner-Brauerei sowie die Deutsche Meisterin und Vize-Weltmeisterin der Konditoren zusammentun, dann darf das Ganze schon in einem barocken Baudenkmal stattfinden.

1724 kaufte sich der Barock-Künstler Cosmas Damian Asam den 1687 erbauten Landsitz in Thalkirchen, stockte ihn auf, versah ihn mit Fresken und baute ihn zum Künstlersitz um.

Neun Monate lang hat die Augustiner-Brauerei heuer das Asam-Schlössl renoviert - von der barocken Außenfassade bis zur Inneneinrichtung.

Asam-Schlössl "eine ganz andere Herausforderung"

Schon beim Betreten des Lokals fällt der prächtige Blumenschmuck im Eingangsbereich ins Auge. Umso mehr freuen sich Barbara und Shane McMahon darauf, die Gastwirtschaft mit neuem Leben zu füllen.

Zuletzt führten die beiden das Shane's Restaurant mit gehobener Fusion-Küche im Glockenbachviertel. "Das hat viel Spaß gemacht. Aber das Asam-Schlössl ist für uns noch einmal eine ganz andere Herausforderung", sagt Barbara McMahon.

Von der Speisekarte über die hauseigene Pâtisserie bis hin zum neuen Wappen haben die McMahons und ihr Team dem Lokal einen ganz eigenen kosmopolitisch-barocken Touch verpasst. Ziel ist es, das Asam-Schlössl langfristig als eigene Marke zu etablieren.

Asam-Spezialitäten warten auf die hungrigen Gäste

Ein erster Schritt in diese Richtung ist die Zusammenarbeit mit der Deutschen Konditoren-Meisterin Lilli Hauser. Sie hat die jetzt schon beliebte Asam-Torte kreiert.

Eine bayerisch-italienische Mischung aus klassischer Torte und fruchtig-leichtem Dessert mit Orangen- und Vanillecreme, Marzipan und Biskuitteig. Ebenfalls im Angebot: die Asam-Praline, das Asam-Eis und der Asam-Spritz.

Konditor-Meisterin Lilli Hauser mit der neuen Asam-Torte.
Konditor-Meisterin Lilli Hauser mit der neuen Asam-Torte. © Daniel von Loeper

McMahons wollen ein breites Publikum ansprechen

Die Speisekarte ist bayerisch, aber "mit einem Twist", sagt Shane McMahon. Besonderen Wert legt der Koch auf ausgewählte und vorwiegend regionale Zutaten. Selbstverständlich gibt es Klassiker wie Krusten-Schweinebraten (14,90 Euro) und Wiener Schnitzel (22,90 Euro), aber eben auch Steaks aus dem Keramikgrill oder "Bayrish Stew", eine Art bayerische Variante des Irish Stew.

Ganz gezielt wollen die McMahons ein breites Publikum ansprechen. Der Senior von nebenan ist im Asam Schlössl genauso willkommen wie die Geschäftsfrau, Touristen und natürlich Kinder. Platz gibt's genug. Ohne Corona-Beschränkungen finden im Innenbereich insgesamt 120 Personen Platz, im hübschen Biergarten noch einmal 150.

Personal vermittelt eine familiäre Atmosphäre

Für Veranstaltungen - von der Kommunion bis zur Firmenfeier - gibt es noch Salon und Kaminzimmer im ersten Stock sowie den Barocksaal und das Maria-Einsiedel-Zimmer eine Etage weiter oben. Für ihre Kleinen können Eltern ganz besondere Ritter- oder Prinzessinnen-Geburtstage im historischen Schlössl buchen.

Familiäre Atmosphäre vermittelt auch das Personal. Insgesamt 21 Festangestellte und zehn Aushilfen arbeiten derzeit im Asam-Schlössl, Tendenz steigend. Zu erkennen sind sie an ihren Schürzen mit dem neuen Asam-Schlössl-Wappen. "Augustiner ist zusätzlich ein toller Partner, der wie wir viel Wert auf Qualität legt", schwärmt Barbara McMahon. So mussten alle Mitarbeiter erst einmal Bier-Schulungen in der Augustiner-Brauerei absolvieren.

Bereits seit 1992 ist die Münchner Brauerei im Besitz des Asam-Schlössls. In den vergangenen 27 Jahren führte Wirtin Birgit Netzle das beliebte Lokal. Sie verabschiedete sich 2019 in den Ruhestand. Ihre Stammgäste wollen dem neuen Asam-Schlössl treu bleiben. Und die McMahons freuen sich, die Geschichte des barocken Gebäudes weiterzuschreiben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.