Die Maikäfersiedlung wird 75

Aus der ehemaligen Volkswohnanlage ist eine moderne innerstädtische Siedlung mit hoher Lebensqualität geworden. Und die feiert sich am Wochenende selbst.
von  AZ
In neuem Glanz: Die Maikäfersiedlung in Berg am Laim.
In neuem Glanz: Die Maikäfersiedlung in Berg am Laim. © GWG

Berg am Laim - Für die GWG war es eine Premiere: Der Bau der Maikäfersiedlung war die erste Baumaßnahme, die sie in eigener Regie errichtete. Die Realisierung selbst erfolgte in mehreren Bauabschnitten. Bis 1938 entstanden im Innenbereich der Siedlung und entlang der Bad-Schachener-Straße insgesamt 611 Mietwohnungen für den eigenen Bestand und 190 Eigenheime, die veräußert wurden.

Geplant und ausgeführt wurde die Maikäfersiedlung als sogenannte Volkswohnanlage. Beim Bau durften ausschließlich inländische Baustoffe verwendet werden. Bei der Vergabe der Wohnungen standen soziale Gesichtspunkte im Vordergrund.

Eine besondere Bevorzugung erhielten kinderreiche Familien. Charakteristisch für die Wohnungen in der Maikäfersiedlung waren die minimalen Grundrisse und die niedrigen Standards bei der Ausstattung. Eine Familie mit zwei Kindern wohnte im Regelfall in einer Wohnung mit 35 Quadratmetern.

Abbruch und Neubau oder doch Modernisierung? Diese Frage wurde heftig diskutiert, als in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts die mangelhafte Bausubstanz und Ausstattung immer offensichtlicher wurde.

Als Entscheidungsgrundlage wurde Anfang der 90er Jahre an der St.-Michael-Straße ein Häuserblock abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, ein weiterer Häuserblock wurde umfassend modernisiert. Der Vergleich zeigte, dass eine Modernisierung zwar möglich, aber wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.

Inzwischen wurden in insgesamt 11 Bauabschnitten 679 Wohnungen fertig gestellt. An der Ecke Bad-Schachener-Straße/Echardinger Straße entstanden zusätzlich vier Gewerbeeinheiten, an der Krumbadstraße eine dreigruppige Kinderkrippe für 36 Kinder.

175 weitere neue Wohnungen in den Jahr 2013 und 2014 Auch im Jahr 2013 wird in der Maikäfersiedlung noch kräftig gebaut. An der Bad-Schachener- Straße entstehen 55 geförderte Mietwohnungen, an der Gögginger Straße 54 frei finanzierte Mietwohnungen. Der Bezug ist für Oktober bzw. Dezember 2013 geplant.

Entlang der Bad-Schachener-Straße errichtet die GWG München derzeit weitere 66 geförderte Wohnungen. Der Bezug der Wohnungen im Herbst 2014 ist zugleich der Abschluss der erfolgreichen Sanierungstätigkeit in der Maikäfersiedlung.

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums veranstaltet der Fastausschuss Maikäfersiedlung am 15. Juni im nördlichen Bereich der Grünanlage an der Bad-Kreuther-Straße ab 14 Uhr ein großes Geburtstagsfest.

Noch bis zum 25. Juni zeigt eine Fotodokumentation in den Ladenräumen an der Bad-Kreuther-Straße 2-6 die Entwicklung der Maikäfersiedlung von 1938 bis heute. Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 16 bis 19 Uhr sowie am Samstag und Sonntag von 15-18 Uhr.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.