Die Geschichte des Menschen: Erfolg und Zerstörung

Warum ist der Mensch als Lebewesen so erfolgreich? Ein Vortrag in der Zoologischen Staatssammlung beschäftigt sich mit der Evolution des Menschen.
Obermenzing - Der Verein "Freunde der Zoologischen Staatssammlung München" veranstaltet am kommenden Mittwoch einen Vortrag zur Evolution des Menschen.
Prof. Michael Wink vom Institut für Pharmazie & Molekulare Biotechnologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg spricht über die menschliche Evolution als eine Geschichte von Erfolg und Zerstörung.
Aktuelle DNA-Untersuchungen haben nicht nur die Stammbäume der Tiere neu gezeichnet, sondern auch unser Bild von der Herkunft des Menschen und seiner Ausbreitung über die Erde in den letzten 100.000 Jahren.
Homo sapiens unterscheidet sich von den nah verwandten Menschenaffen nicht nur durch wichtige Alleinstellungsmerkmale wie Sprache, Benutzung von Feuer und Werkzeug, Häuserbau und Domestikation von Nahrungstieren und -pflanzen, sondern er ist besonders altruistisch und kooperativ, aber deutlich weniger aggressiv.
Diese Eigenschaften haben ihn zu einem besonders erfolgreichen Lebewesen gemacht, das auf eine beeindruckende Serie von Erfolgen zurückschauen kann, die leider häufig mit einer Zerstörung der Umwelt einhergehen.
Was? Vortrag "Evolution des Menschen - eine Geschichte von Erfolg und Zerstörung"
Wann? Mittwoch, 20. November, 18.15 Uhr
Wo? Zoologische Staatssammlung München, Münchhausenstr. 21.
Eintritt frei