Die Bayern Arche im Botanischen Garten

Unter diesem Namen lädt ab dem 31 Juli ein sogenanntes Entdecker-Heft junge Besucher und Gruppen im Botanischen Garten München-Nymphenburg zum aktiven Entdecken ein.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Pavillon "Schmetterlinge & Co." im Botanischen Garten.
ho Der Pavillon "Schmetterlinge & Co." im Botanischen Garten.

Nymphenurg - Es geht um drei Bereiche, die im Rahmen der Bayern Arche neu angelegt bzw. neu gestaltet wurden. Die Publikation entstand auf Initiative und mit Unterstützung der Bayern Arche des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit und erscheint in der Reihe der Entdecker-Hefte des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ).

Um gefährdete Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen zu präsentieren, hat der Botanische Garten München-Nymphenburg im Rahmen der Bayern Arche des Umweltministeriums drei Informationsbereiche neu angelegt und neu gestaltet: den Bereich „Botanischer Artenschutz“ mit drei Lebensräumen und ihren typischen Pflanzen, den Bereich „Garchinger Heide“, der eines unserer ältesten Naturschutzgebiete zum Thema hat, und den Bereich „Schmetterling & Co“, der über Insekten als Bestäuber, ihre Lebensweisen und ihre Bedeutung informiert.

Das Heft unterstützt das Kennenlernen und nähere Erforschen der Areale. Das Heft ist im Botanischen Garten für  zwei Euro erhältlich. Zusätzlich liegen vor Ort kostenlose Informationsflyer für Erwachsene aus.

In Bayern gibt es vielfältige Landschaften und eine ebenso vielfältige Tier- und Pflanzenwelt: Laut Bayerischem Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit sind es über 3.000 verschiedene Pflanzenarten und 30.000 bis 35.000 Tierarten. Etwa 50 Pflanzenarten wachsen ausschließlich in Bayern.

Doch diese Vielfalt ist in Gefahr. Viele Tier- und Pflanzenarten sind bereits ausgestorben, und von den heute noch in Bayern lebenden Pflanzen und Tieren steht fast die Hälfte auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Die Landschaft wird immer intensiver genutzt, Straßen zerschneiden Lebensräume, und es werden weiterhin zu viele Flächen bebaut.

Dadurch werden die Lebensbedingungen so erheblich verändert, dass viele Tiere und Pflanzen sich nicht mehr anpassen können. Um zu verstehen, wie wichtig und lohnenswert der Artenschutz in Bayern ist, bedarf es zunächst Informationen und Aufklärung.

Die Informationsflyer und das Heft bieten einen spielerischen sowie informativen Einstieg und wecken Sensibilität. Um die Artenvielfalt zu erhalten, hat das Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit 2009 die Bayern Arche ins Leben gerufen, die Maßnahmen zum Artenschutz in Bayern bündelt.

Dazu gehört beispielsweise die Einrichtung einer Samenbank für wild wachsende bayerische Pflanzenarten, die Einrichtung von Naturschutzgebieten, Artenhilfsprogramme für einzelne Tier- und Pflanzenarten sowie Maßnahmen der Umweltbildung.

Die neuen bzw. neu angelegten Areale im Botanischen Garten München-Nymphenburg sind nicht nur Erhaltungskulturen für bedrohte Pflanzenarten, sondern auch eine informative Rundreise durch die vielfältigen bayerischen Landschaften.

Nähere Informationen zur Bayern Arche: www.arche.bayern.de

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.