Die Baustelle am Sendlinger Tor wird durchfrostet - aus Angst vor Grundwasser

Bei der Baugrube an der Blumenstraße steht der Durchbruch zum alten Bahnsteig kurz bevor. Damit die Baustelle nicht mit Grundwasser vollläuft, wird vor der Bohrung der Untergrund durchfrostet.
Florian Zick |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei der Baugrube an der Blumenstraße steht der Durchbruch zum alten Bahnsteig kurz bevor. Damit die Baustelle nicht mit Grundwasser vollläuft, wird vor der Bohrung der Untergrund durchfrostet.
Daniel von Loeper 10 Bei der Baugrube an der Blumenstraße steht der Durchbruch zum alten Bahnsteig kurz bevor. Damit die Baustelle nicht mit Grundwasser vollläuft, wird vor der Bohrung der Untergrund durchfrostet.
Auf Kante genäht: die Baugrube an der Blumenstraße.
Daniel von Loeper 10 Auf Kante genäht: die Baugrube an der Blumenstraße.
Fürs Eismachen nutzt die MVG minus 40 Grad kaltes Calciumchlorid.
Daniel von Loeper. 10 Fürs Eismachen nutzt die MVG minus 40 Grad kaltes Calciumchlorid.
Bei der Baugrube an der Blumenstraße steht der Durchbruch zum alten Bahnsteig kurz bevor. Damit die Baustelle nicht mit Grundwasser vollläuft, wird vor der Bohrung der Untergrund durchfrostet
Daniel von Loeper 10 Bei der Baugrube an der Blumenstraße steht der Durchbruch zum alten Bahnsteig kurz bevor. Damit die Baustelle nicht mit Grundwasser vollläuft, wird vor der Bohrung der Untergrund durchfrostet
Bei der Baugrube an der Blumenstraße steht der Durchbruch zum alten Bahnsteig kurz bevor. Damit die Baustelle nicht mit Grundwasser vollläuft, wird vor der Bohrung der Untergrund durchfrostet
Daniel von Loeper 10 Bei der Baugrube an der Blumenstraße steht der Durchbruch zum alten Bahnsteig kurz bevor. Damit die Baustelle nicht mit Grundwasser vollläuft, wird vor der Bohrung der Untergrund durchfrostet
Bei der Baugrube an der Blumenstraße steht der Durchbruch zum alten Bahnsteig kurz bevor. Damit die Baustelle nicht mit Grundwasser vollläuft, wird vor der Bohrung der Untergrund durchfrostet
Daniel von Loeper 10 Bei der Baugrube an der Blumenstraße steht der Durchbruch zum alten Bahnsteig kurz bevor. Damit die Baustelle nicht mit Grundwasser vollläuft, wird vor der Bohrung der Untergrund durchfrostet
Für den Durchbruch muss der Bohrer auch durch diese Pfahlwand.
Daniel von Loeper 10 Für den Durchbruch muss der Bohrer auch durch diese Pfahlwand.
Er gibt die Richtung vor: Baustellen-Chef Christoph Schaller.
Daniel von Loeper 10 Er gibt die Richtung vor: Baustellen-Chef Christoph Schaller.
Bei der Baugrube an der Blumenstraße steht der Durchbruch zum alten Bahnsteig kurz bevor. Damit die Baustelle nicht mit Grundwasser vollläuft, wird vor der Bohrung der Untergrund durchfrostet
Daniel von Loeper 10 Bei der Baugrube an der Blumenstraße steht der Durchbruch zum alten Bahnsteig kurz bevor. Damit die Baustelle nicht mit Grundwasser vollläuft, wird vor der Bohrung der Untergrund durchfrostet
Schaut aus wie Schaumstoff, ist aber Eis: Hier presst es das gefrorene Grundwasser aus den Gefrierleitungen.
Daniel von Loeper 10 Schaut aus wie Schaumstoff, ist aber Eis: Hier presst es das gefrorene Grundwasser aus den Gefrierleitungen.

Es gibt Erdbeer, Stracciatella, Schokolade – und bei der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG)? Ja, da gibt’s jetzt U-Bahn-Eis. Bei der Riesen-Baustelle am Sendlinger Tor steht der erste Durchbruch zu den alten Röhren kurz bevor. Und damit die Baugrube nicht auf den letzten Metern noch mit Grundwasser vollläuft, geht die MVG nun unter die Eismacher.

Seit Wochen pumpen Bauarbeiter fast minus 40 Grad kalte Salzsole mit Calciumchlorid durch die letzten beiden Bohrstellen. Knapp sechs Meter fehlen noch, bis der Erweiterungsbau an der Blumenstraße an die beiden Bahnsteige von U1 und U2 angedockt werden kann. Jetzt ist der Untergrund durchfrostet genug, um den großen Meißel anzusetzen.

Nun ist der Untergrund gefrostet genug 

Seit anderthalb Monaten laufen die Vorbereitungen für diesen Moment. An die beiden Bohrstellen wurden Kühlaggregate angeschlossen. Die erbringen jeweils eine Tagesleistung von etwa 100 Kilowattstunden. Das ist, als würden am Sendlinger Tor etwa 400 Kühlschränke die Wärme aus der Baugrube ziehen.

Stabil minus zwei Grad kalt sind die Bohrstellen nun. Bei einem Rundgang durch die Baustelle konnte man sich gestern anschauen, wie es das geeiste Grundwasser aus den Gefrierrohren presst.

Diese Woche sollen die Bauarbeiten für den Durchbruch beginnen 

Schon diese Woche will die MVG mit den Bauarbeiten für den Durchbruch beginnen. Dabei könnte es schon mal laut werden, warnt Baustellen-Chef Christoph Schaller. Denn erst muss der Bohrer durch eine Pfahlwand durch, die bis jetzt die Baugrube abgestützt hat, dann durch den künstlich vereisten Untergrund und zuletzt auch noch durch die alte Röhre.

Spätestens im August soll der Durchbruch geschafft sein – Schluss ist damit aber lange nicht. Im Herbst geht es in der Baugrube an der Sonnenstraße weiter (siehe Grafik). Auch dort muss der Erweiterungsbau mit den alten Röhren verbunden werden. Auch an der Sonnenstraße wird die MVG also wieder unter die Eismacher gehen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.