Die App führt durch die Glyptothek
Als App oder auf dem Leih-Gerät: Eine neuer Mediaguide macht den Museumsbesuch in der Glyptothek jetzt individuell erlebbar. Drei Touren stehen zur Wahl.
Maxvorstadt - „Ab heute kann man die Glyptothek neu erleben“, mit diesen Worten präsentierte der leitende Sammlungsdirektor, Florian Knauß, die Präsentation des neuen Mediaguides in der Glyptothek.
Dieser soll keineswegs die unmittelbare Begegnung mit dem Objekt ersetzen, sondern sie noch intensiver und auch individueller machen. „Wir wollen keine einheitliche Standardführung für alle“, so Knauß. Im Gegenteil, jeder Besucher könne die für ihn passende Lösung finden und dadurch seinen Museumsbesuch sehr persönlich gestalten.
Frei wählbar ist auch der Zugang zu dem neuen Mediaguide. Er kann entweder konventionell auf einem Leihgerät im Museum erfolgen, oder als App auf dem eigenen Smartphone bzw. Tablet.
Musik begleitet den Besucher, wenn er mit Hilfe des Mediaguides die Glyptothek betritt. Zunächst kann er auswählen, ob er sich über die – ebenfalls neue – Museums-App die wichtigsten Informationen rund um beide Museen am Königsplatz holen möchte, oder ob er über den Mediaguide direkt in Kontakt mit den antiken Skulpturen tritt.
Um den unterschiedlichen Besuchergewohnheiten Rechnung zu tragen, bietet der neue Mediaguide verschiedene Wege durchs Museum an.
Für Besucher, die in relativ kurzer Zeit das „Wichtigste“ sehen und erklärt bekommen wollen, gibt es die „Highlights-Führung“ zu den 13 Meisterwerken der antiken Bildhauerkunst in der Glyptothek.
Eine stärker didaktische Einführung in die antike Plastik von der archaischen Zeit bis zum Hellenismus bietet die Führung „Vom griechischen Menschenbild“.
Wer sich noch mehr Zeit nehmen möchte, der wählt den Rundgang „Für Genießer“, auf dem 90 antike Figuren, Köpfe und Reliefs besprochen werden.
Außerdem kann man nun mit Hilfe des als App verfügbaren Mediaguides „einen Besuch in der Glyptothek perfekt vor- und nachbereiten“, so Knauß.
Insgesamt richten sich die Ausführungen im Mediaguide nicht nur an Erstbesucher, sondern bieten auch dem Stammpublikum der Glyptothek bislang unbekannte Einblicke.
Alle Texte zu den Exponaten wurden von den im Haus tätigen Wissenschaftlern verfasst und vermitteln so eine ganz subjektive Sicht auf die Sammlung.
Vorgetragen werden die deutschen und englischen Erläuterungen von professionellen Sprechern und bekannten Münchner Theaterschauspielern wie Hans Kremer, Ruth Geiersberger, Naomi Isaacs und David Creedon.
Bei der Gelegenheit hat die Staatlichen Antikensammlung und Glyptothek auch ihre Homepage neu gestaltet und sowie kleine Veränderungen im äußeren Erscheinungsbild der Glyptothek vorgenommen.
Der Mediaguide wird im Museum auf Leihgeräten für 4 Euro zur Verfügung gestellt. Er ist auch für 2,69 Euro aus den App-Stores von Apple und Google zu beziehen.
Die Museums-App kann kostenfrei aus den App-Stores von Apple und Google heruntergeladen werden.