Die Altstadt: Ein Schmuckkästchen

Polizist Erwin Noll über seinen Arbeitsplatz zwischen Altem Hof, Isartor und Schranne  
Erwin Noll |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein bisserl Glück gefällig? So wie Lisa und Stefan streicheln viele Münchner den Löwen vor der Residenz über die Schnauzen.
Daniel von Loeper 5 Ein bisserl Glück gefällig? So wie Lisa und Stefan streicheln viele Münchner den Löwen vor der Residenz über die Schnauzen.
Vor der Baustelle der früheren Residenzpost trifft Erwin Noll den Gänse-Heinrich.
Daniel von Loeper 5 Vor der Baustelle der früheren Residenzpost trifft Erwin Noll den Gänse-Heinrich.
Ein ungewöhnlicher Blick in die Glockenstube der Peterskirche. Die älteste der sieben Glocken wird im Jahr 1382 gegossen.
Daniel von Loeper 5 Ein ungewöhnlicher Blick in die Glockenstube der Peterskirche. Die älteste der sieben Glocken wird im Jahr 1382 gegossen.
Noch mehr Stufen: Die „Himmelsleiter“ in der Sterneckerstr. 2.
Daniel von Loeper 5 Noch mehr Stufen: Die „Himmelsleiter“ in der Sterneckerstr. 2.
„Toll, was die Vergolder hier geleistet haben“, sagt Erwin Noll über Schuhbecks Gewürzladen, den Slavi Gutsche leitet.
Daniel von Loeper 5 „Toll, was die Vergolder hier geleistet haben“, sagt Erwin Noll über Schuhbecks Gewürzladen, den Slavi Gutsche leitet.

Polizist Erwin Noll über seinen Arbeitsplatz zwischen Altem Hof, Isartor und Schranne

München - Die Altstadt steckt voller Geschichten und voller Leben. Das mag ich. Seit ich vor elf Jahren als Kontaktbeamter hier angefangen habe, lerne ich ständig Neues über das Viertel. Der Bereich, in dem ich Ansprechpartner für alle bin, liegt zwischen Altem Hof, Isartor und Schrannenhalle. Ich kann mir nichts Besseres vorstellen. Ob am Viktualienmarkt oder am Isartor: Man kennt sich.

Die Altstadt bietet eine schöne Mischung aus alten und jungen Münchnern und Besuchern. Die einen haben Zeit, die anderen haben’s eilig. Trotzdem gibt es so etwas wie echte Tradition: Man glaubt’s ja zum Beispiel kaum, wie viele Münchner den Löwen an der Residenz über die Nase streicheln. Denn Glück kann jeder gebrauchen.

Das echte Zentrum sind der Marienplatz und das Rathaus. Wo’s immer besonders stark zugeht, ist am Fischbrunnen. Das ist der Treffpunkt. Ein paar Meter weiter, unterm Rathausturm, bieten Stadtführer ihre Dienste an. Wer an ihnen vorbei durch das Tor geht, kommt in den Prunkhof. Der heißt nicht umsonst so. Ich finde, es ist einer der schönsten Innenhöfe überhaupt.

Gern mag ich auch den Alten Hof. Der ist vor allem im Sommer belebt, wenn dort das Fränkische Weinfest stattfindet. Es ist noch gar nicht so lange her, da war das hier noch alles Baustelle. À propos: Selten gab es so viele Baulücken wie jetzt. Gleichzeitig werden langsam aber sicher die letzten Baulücken aus dem Zweiten Weltkrieg geschlossen, zum Beispiel in der Westenriederstraße. Ganz neu ist auch das Isartor-Palais.

Ins Hofbräuhaus gehen heute auch wieder echte Münchner. Dabei war das Platzl lange Zeit verrufen. Das lag daran, dass dort in den 70er Jahren viele Amüsierschuppen angesiedelt waren. In den letzten 15 Jahren wurde es Stück für Stück aufgewertet. Großen Anteil daran hat Alfons Schuhbeck, der mit seinem Restaurant, dem Weinbistro, der Kochschule und der Eisdiele den Platz umzingelt. Nicht zu vergessen, der Gewürzladen. Der ist ein echtes Schmuckkästchen. Großartig, was die Stuckateure und Vergolder dort geleistet haben.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.