Diagnose und Therapie von Hauttumoren
Schwabing - Chefarzt Prof. Dr. Wilhelm Stolz von der Schwabinger Klinik für Dermatologie, Allergologie und Umweltmedizin informiert über die Diagnose und Therapie von Hauttumoren. Die kostenlose Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr und findet im Hörsaal der Kinderklinik, Eingang Parzivalstraße 16, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gemeinsam mit Eva Kreling vom Selbsthilfezentrum München und Monika Lehnert von der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Malignem Melanom des BRK-Kreisverbands München stellt Stolz die häufigsten bösartigen Hautkrebsformen vor, wie etwa den schwarzen und den weißen Hautkrebs.
Darüber hinaus informieren die Experten über die verschiedenen Vorstufen, die man rechtzeitig und gut behandeln kann und erklären, wie jeder vorbeugen kann. Außerdem erfahren die Teilnehmer, welche Selbsthilfeangebote es für Betroffene und deren Angehörige gibt.
Im Anschluss an die Veranstaltung stehen die Referenten für persönliche Fragen zur Verfügung.
Galt der schwarze Hautkrebs vor Jahren noch als seltener Tumor, so sind relevante Erkrankungsraten heute bereits ab dem 20. Lebensjahr zu beobachten. Nicht zuletzt aufgrund veränderter Lebensgewohnheiten, Umweltbedingungen und des zunehmenden Lebensalters sind Hauttumoren in den vergangenen Jahren stark gestiegen.
Inzwischen ist Hautkrebs die weltweit am häufigsten auftretende Krebserkrankung. Allein in Deutschland erkrankt gegenwärtig etwa jeder achte Mensch mit heller Haut bis zu seinem 75. Lebensjahr an einem Hauttumor - Tendenz steigend.
Die Prognose bei Hauttumoren und die mögliche Therapie hängen dabei wesentlich von der Art des Tumors und seiner frühzeitigen Entdeckung ab.