Deshalb ist der Pündterplatz zurzeit eine Mülldeponie

Das Geviert wird zum Schandfleck des Viertels. Altkleider flacken herum – und die Leute schmeißen ihren Abfall weiter dorthin.
Linda Jessen |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gemütlich sitzen beim Altkleiderdurchforsten? Der Pündterplatz vermüllt.
privat Gemütlich sitzen beim Altkleiderdurchforsten? Der Pündterplatz vermüllt.

Schwabing - Es schaut aus wie auf einem Wühltisch am Ende des Schlussverkaufs. Nur, statt zu schrumpfen, wird das wirre Knäuel aus Pullovern, Hosen und alten Turnschuhen immer größer.

Weil der Sammelcontainer des Abfallwirtschaftbetriebes der Stadt (AWM) bis zum Rand gefüllt ist, schmeißen die Kleiderschrank-Ausmister die ausgemusterten Klamotten eben daneben auf den Boden.

Und wenn’s eh schon unordentlich ist, dann macht so ein Bürostuhl ja auch keinen Unterschied mehr.

Dem Ambiente am Pündterplatz tut das allerdings nicht gut. Saubären, die! Freilich ist es nicht die feine Art, das Sackerl mit den alten Klamotten einfach neben den Container zu pfeffern – zur Not muss man’s halt wieder mitnehmen.

Die letzten zwei Leerungstermine ausgefallen

Allerdings: Wenn die Container regelmäßig am Überquellen sind, stellt sich die Frage, ob die Leerungszeiten nicht dichter getaktet werden sollten.

Das Problem am Pündterplatz ist tatsächlich derart gelagert: Dort sind die letzten zwei Leerungstermine ausgefallen. Das bestätigt der AWM auf Nachfrage und begründet dies folgendermaßen: Insgesamt 700 Container stehen im Stadtgebiet, für die Entleerung ist die Stadt selbst zuständig und lässt dafür drei Lkw zur Abholung kreisen.

An bestimmten Wochentagen werden bestimmte Stadtteile angefahren. Allerdings nicht wenn es regnet. „Um die Container zu leeren, müssen wir sie aufmachen, wenn es dann reinregnet sind danach alle eingeworfenen Sachen nass“, erklärt AWM-Sprecherin Helga Seitz.

Lesen Sie auch: Alles im Fluss: Die Isar im Laufe der Jahre und Gezeiten

Daher fallen Leerungstermine an lausigen Tagen aus – und derer gab’s in diesem Sommer genug.

Zudem wird sich die Wetterlage im bevorstehenden Herbst kaum zum Trockeneren wenden. Einen ausgefallenen Termin einfach am nächsten trockenen Tag nachholen, ist mit den Fahrplänen der lediglich drei Autos schwierig.

Es bleibt also nur eine Verstärkung der Flotte. „Wir beobachten das. Wenn das Problem weiterhin besteht, werden wir nachjustieren müssen“, sagt Seitz.

AZ-Leser Markus Schmidt-Märkl lebt seit 30 Jahren am Pündterplatz. Er sieht der zunehmende Vermüllung seit Längerem mit wachsendem Ärger zu und hat ein weiteres Problem beobachtet: „Die Klappe am Container ist ständig blockiert, so dass man nichts mehr einwerfen kann.

Lesen Sie hier: Schwabinger Messer-Attacke: Mordmotiv Trennungsschmerz

Auf meinen Anruf beim AWM hin hat sich aber nichts getan.“ Seit vier oder fünf Wochen sehe es jetzt schon so aus. Und zu den Altkleidern gesellen sich weitere nicht mehr geliebte Stücke der Schwabinger.

Ein wenig dahinter hat sich inzwischen ein ganzes Arsenal an alten Fahrrädern angesammelt, teilweise kaputt oder ohne Vorderräder. Wenn die ersten dastehen, kommen weitere dazu.

Die Schrottradl werden immerhin in regelmäßigen abständen vom Baureferat entsorgt. Indes können die Anwohner am Pündterplatz hoffen, dass es am Freitag nicht wieder regnet – dann ist der nächste Leerungstermin für den Altkleider-Container.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.