Des Rätsels Lösung: Darum hängen die Abfallkörbe oben

Für Kinder und Rollifahrer ohne Basketball-Talent hingen die Abfallbehälter im Alten Botanischen Garten viel zu hoch.
von  John Schneider
Gesehen im Alten Botanischen Garten: Ein hoch gehängter Papierkorb.
Gesehen im Alten Botanischen Garten: Ein hoch gehängter Papierkorb. © John Schneider

Für Kinder und  Rollifahrer ohne Basketball-Talent hingen die Abfallbehälter viel zu hoch.

Maxvorstadt - Was steckte dahinter? Im Alten Botanischen Garten hingen Abfallkörbe gerne mal etwas höher. Zu hoch für kleine Kinder oder Rollifahrer. Irgendwas werden sich die Miarbeiter vom Abfallwirtschaftsbetrieb dennoch dabei gedacht haben. Nur was? Ein Service für die Basketball-Hünen des FC Bayern, damit sich diese nicht mehr so arg bücken müssen? Oder für Vögel, die gerne im Abfall stöbern und so keine Angst vor Hundeattacken haben müssen?

Mehr Stadtviertel-News auf www.abendzeitung-muenchen.de/stadtviertel

Oder doch nur ein Test? Auf jeden Fall war's eine vorübergehende Erscheinung. Inzwischen hängen die Behälter wieder auf Normalhöhe. 

Die Auflösung: Es war eine Kunstaktion. Im September hatte eine Klasse der Akademie für Bildende Künste den Botanischen Garten umgestaltet. Die Mülleimer wurden hochgehängt "um kleine Irritationen und Verschiebungen in der Alltagswahrnehmung zu provozieren". Das ist gelungen.

Die hochgehängten Abfallkörbe blieben nach Ausstellungsende zunächst übrig. Erst vor einigen Tagen wurden sie wieder auf Normalhöhe gebracht.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.