Des Rätsels Lösung...

In einem abrissreifen Haus in der Rottmannstraße stehen unheimliche Menschen und starren grimmig auf die Straße. Was dahintersteckt...
ack |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Er schaut zu ihr herüber und winkt, doch sie versteht seine Botschaft nicht.
ack 6 Er schaut zu ihr herüber und winkt, doch sie versteht seine Botschaft nicht.
Mit einem Leinentuch verhüllt, springt er von Fenster zu Fenster.
ack 6 Mit einem Leinentuch verhüllt, springt er von Fenster zu Fenster.
Er posiert und freut sich über das schlemische Spiel.
ack 6 Er posiert und freut sich über das schlemische Spiel.
Um die Frau zu beeindrucken, macht der Mann einen Handstand am Fenster.
ack 6 Um die Frau zu beeindrucken, macht der Mann einen Handstand am Fenster.
In diesem entkernten Eckhaus haben die Künstler Max Blume, Kaspar Dettinger, Bruno Knychalla und Martin Reitenbach das Projekt verwirklicht.
ack 6 In diesem entkernten Eckhaus haben die Künstler Max Blume, Kaspar Dettinger, Bruno Knychalla und Martin Reitenbach das Projekt verwirklicht.
In diesem entkernten Eckhaus haben die Künstler Max Blume, Kaspar Dettinger, Bruno Knychalla und Martin Reitenbach das Projekt verwirklicht.
ack 6 In diesem entkernten Eckhaus haben die Künstler Max Blume, Kaspar Dettinger, Bruno Knychalla und Martin Reitenbach das Projekt verwirklicht.

In einem abrissreifen Haus in der Rottmannstraße stehen unheimliche Gipsfiguren und starren grimmig auf die Straße. Was dahintersteckt...

Maxvorstadt - Lange hatten Passanten gerätselt, was es mit den Gipsfiguren in einem Abrisshaus in der Rottmanstraße, Ecke Schleißheimer Straße, auf sich haben könnte. Nun lüften die Künstler das Geheimnis.

Bei den weißen Figuren, die in unterschiedlichen Positionen aus den Fenstern des gelben Eckhauses schauen, handelt es sich um ein stummes Theater, basierend auf der Kurzgeschichte "Das Fenstertheater" der österreichischen Schriftstellerin Ilse Aigner.

Die Protagonisten sind ein schelmischer alter Mann und eine besorgte Frau - er macht ihr durch das Fenster Avancen und präsentiert sich dazu spektakulär an den Fenstern seiner Wohnung.

Die Frau hingegen versteht die Botschaften des Mannes nicht und ruft die Polizei!

Die weiße "Leichentuch-Optik" der Plastiken symbolisiert dabei ganz bewusst das drohende Schicksal des Abrisshauses, das einem Neubau weichen soll.

Umgesetzt wurde das "Fenstertheater" von den Münchner Künstlern Max Blume, Kaspar Dettinger, Bruno Knychalla und Martin Reitenbach.

Passanten werden bei dem ungewöhnlichen Kunst-Stück zu Zuschauern, indem sie von Fenster zu Fenster laufen und die Gesten der Gipsfiguren deuten.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.