Der Umgang mit Krankheit und Behinderung

Im Moosacher Pelkovenschlössl wird über und mit Menschen mit einer Behinderung gesprochen. Dazu gibt's eine Fotoausstellung, die deutschlandweit bekannt ist.
Moosach Welchen Stellenwert haben Krankheit und Behinderung für uns? Wie gehen wir damit um, politisch, ethisch, medizinisch? Wie passen sie in die Welt von Mode und Glamour? Wie gehen andere Gesellschaften damit um, zum Beispiel in Asien und Afrika? Antworten darauf gibt das Fachgespräch "Ganz schön krank" von Diana Stachowitz am 26. April 2013 von 10 bis 13 Uhr im Pelkovenschlössl in München Moosach.
Bei der Podiumsveranstaltung kommen mehrere Redner zu Wort. Dazu gehören die Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Irmgard Badura, der Schönheitschirurg Dr. Heinrich Schöneich, die Pfarrerin Sabine Nagel, der Designer Dietrich Metzger, der Buchautor Maximilian Dorner und die Fotografin Andrea Krallinger.
Schöneich engagiert sich seit fast 20 Jahren bei Interplast Germany e.V. im humanitären Operationseinsatz u.a. in Athiopien und Afghanistan. Er wird anhand von Bildern über Chancen, aber auch über Irrwege der plastischen und ästhetischen Chirurgie berichten. Irmgard Badura beleuchtet die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Inklusion, der ehemalige Chefdesigner von adidas spricht über Mode von, für und mit Menschen mit Behinderung.
Die Podiumsveranstaltung findet im Rahmen der Fotoausstellung von Andreas Krallinger statt. Diese hat deutschlandweit schon für große Beachtung gesorgt.
Die Vernissage der Fotoausstellung ist am Vorabend, Donnerstag, 25. April 2013, um 20 Uhr im Rahmen des Open Stage im Pelkovenschlössl. Einlass ab 19.30 Uhr.