Der nächste Nachwuchs: Königspinguin-Küken geschlüpft

Babyboom im Tierpark Hellabrunn: Bei den Königspinguinen in der Polarwelt ist ein Küken geschlüpft. Es ist seit 2014 das erste Mal, dass es wieder Nachwuchs bei den größten Pinguinen in Hellabrunn gibt.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mitte September ist das Königspinguin-Küken geschlüpft.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 3 Mitte September ist das Königspinguin-Küken geschlüpft.
Mitte September ist das Königspinguin-Küken geschlüpft.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 3 Mitte September ist das Königspinguin-Küken geschlüpft.
Mitte September ist das Königspinguin-Küken geschlüpft.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 3 Mitte September ist das Königspinguin-Küken geschlüpft.

Thalkirchen - Mitte September ist das Königspinguin-Küken geschlüpft – seitdem versteckt sich der grau-braue Nachwuchs meistens bei den Eltern. Die Tierpark-Besucher müssen schon ganz genau hinschauen und vor allem geduldig sein, um einen Blick auf das Jungtier zu erhaschen. Königspinguine tragen sowohl das Ei als auch ihre Jungtiere auf dem Fußrücken unter einer Bauchfalte, damit der Nachwuchs rundum geschützt ist. Dabei wechseln sich die Eltern beim Brüten und der Betreuung des Kükens ab – während sich das eine Elternteil um den Nachwuchs sorgt, kümmert sich das andere um die Nahrung.

Genau 54 Tage dauerte es, bis das jüngste Familienmitglied der Hellabrunner Königspinguine geschlüpft war. "In den ersten vier bis fünf Tagen war das Kleine kaum zu sehen", so Bereichsleiterin Anja Waldinger. "Inzwischen kann man aber schon gut beobachten, wie die Eltern ihr Jungtier füttern und das Küken erste Gehversuche unternimmt." Zu Essen bekommt das kleine Küken in den ersten Wochen und Monaten von den Eltern vorverdauten Fisch. Mit etwas Glück können die Besucher sogar dabei sein, wenn das Küken von Mama zu Papa wechselt oder umgekehrt.

Lesen Sie hier: Hellabrunn ohne Saft - Siebenschläfer legt Tierpark lahm

Es dauert etwa 30 bis 40 Tage, bis der kleine Pinguin auch außerhalb der elterlichen Bauchfalte eigenständig seine Körpertemperatur regulieren kann und ein dichtes, wärmendes Daunenkleid trägt. Den Nachwuchs kann man dann etwa zehn Monate lang an seinem braun-grauen Daunenschutz erkennen, bevor der Wechsel zum Erwachsenengefieder und damit auch die Loslösung von den Eltern erfolgt. Ob es sich bei dem kleinen Küken um ein Männchen oder Weibchen handelt, lässt sich erst in mehreren Monaten feststellen – "bis dahin überlassen wir das Großziehen erst einmal ganz den Eltern", so Anja Waldinger.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.