Der Kreislauf des Lebens in Hellabrunn

Im Tierpark wuseln derzeit besonders viele Tierbabys. Doch es gibt auch traurige Verluste zu beklagen: Einige für Hellabrunn besondere Tiere sind gestorben oder mussten eingeschläfert werden. Der Kreislauf des Lebens eben.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Banteng-Jungtiere.
Tierpark Hellabrunn/Maria Fencik 4 Die Banteng-Jungtiere.
Das verstorbene Puma-Weibchen.
Tierpark Hellabrunn/Michael Matziol 4 Das verstorbene Puma-Weibchen.
Die Silbergibbons haben Nachwuchs bekommen.
Tierpark Hellabrunn/Susanne Bihler 4 Die Silbergibbons haben Nachwuchs bekommen.
Genauso wie die Königspinguine.
Tierpark Hellabrunn/Marc Müller 4 Genauso wie die Königspinguine.

Thalkirchen - Nicht nur das kleine Eisbären-Baby, auch zwei Orang-Utan-Jungs, zwei Königspinguinküken, ein Silbergibbon und viele weitere Jungtiere sind inzwischen kräftig gewachsen und werden von Tag zu Tag lebendiger.

Und der Nachwuchs geht weiter: 2017 sind bereits mehrere Kängurus, Antilopen und ein kleines Lisztäffchen in Hellabrunn geboren. Andererseits verstarben in den letzten Monaten mit dem Schneeleoparden Felix, Schabrackentapir-Dame Cora, Seelöwin Goldie und vor kurzem auch noch dem Puma-Weibchen Sonora vier besondere Tierpersönlichkeiten des Tierparks.

"All diese Tiere sind sehr alt geworden, trotzdem ist diese Entscheidung für die behandelnden Tierärzte immer sehr schwer", betont Zoodirektor Rasem Baban. "Aber dies zeigt auch den Kreislauf des Lebens. Wir freuen uns über die tollen Zuchterfolge und müssen dafür auch den Tod anderer Tiere akzeptieren. Auch bei bester tierpflegerischer und medizinischer Versorgung ist ein Weiterleben ab einem bestimmten Punkt nicht mehr im Sinne des Tierwohls", so Baban weiter.

Pinguin- und Silbergibbonnachwuchs

Dagegen hat Orang-Utan-Dame Matra, seit Oktober Mutter und Adoptivmutter zweier Jungtiere, mittlerweile mehr als beide Hände voll zu tun. Auch bei den Königspinguinen gab es im letzten Jahr gleich doppelten Nachwuchs. Inzwischen sind die beiden Küken ihren Eltern schon fast über den Kopf gewachsen. Mit ihrem braunen, flauschigen Daunenkleid sehen sie dabei auch deutlich runder als ihre erwachsenen Verwandten aus. Bis die beiden Küken ihr Federkleid wechseln, wird noch etwas Zeit vergehen. Erst nach etwa neun Monaten bekommen die Jungtiere das elegante, schwarz-weiße Aussehen ihrer Eltern.

Auf der Silbergibbon-Anlage wohnen derzeit drei Jungtiere zusammen mit ihren Eltern. Hellabrunn ist der einzige Zoo Deutschlands, in welchem die stark gefährdeten Äffchen leben. Das jüngste Silbergibbon-Baby schmust noch gerne mit Mama, traut sich jedoch schon immer öfter auch alleine auf Klettertour durch die Anlage.

Auch die jungen Banteng-Geschwister Quadro und Quentin entwickeln sich prächtig. Wenn die beiden Brüder nicht gerade auf Entdeckungstour auf der Außenanlage sind, liegen sie gemütlich bei den anderen Rindern der Gruppe und beobachten das Geschehen um sie herum.

Weitere Jungtiere gibt es derzeit unter anderem bei den Zebras, Wasserschweinen und natürlich das kleine Eisbären-Baby, welches seit Ende Februar zusammen mit Mama Giovanna die Tundra-Anlage erkundet.

Lesen Sie hier: Neuer roter Panda im Tierpark soll für Nachwuchs sorgen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.