Der hydraulische Abgleich
Ist eine Heizungsanlage nicht richtig eingestellt, geht Energie verloren, die wohlige Wärme bleibt aus und die Kosten steigen.
Riem - Oft wird gerade der vom Heizkessel am weitesten entfernte Heizkörper nicht mehr richtig warm. Im ersten Moment mag es helfen, die Vorlauftemperatur am Heizkessel zu erhöhen, langfristig aber können näher gelegene Räume überhitzt werden, und die Heizkörper und Heizkörperventile geben Geräusche ab.
Anders ist es mit einem hydraulischen Abgleich. Er sorgt dafür, dass alle Heizkörper gleichmäßig mit Warmwasser versorgt werden.
Wie der hydraulische Abgleich durchgeführt wird, welche Einspareffekte erzielt werden können und welche Fördermöglichkeiten es gibt, erläutert Robert Müller, Heizungs-, Lüftungs-, und Klimatechniker, am Donnerstag, 26. September, um 18 Uhr im Bauzentrum München, Willy-Brandt-Allee 10 (U2, Haltestelle Messestadt West).
Müller geht im Rahmen seines Vortrags auch auf individuelle Fragen der Besucherinnen und Besucher ein.
Der Eintritt ist frei.