Der BA lädt zur Bürgerversammlung
Bei der Bürgerversammlung für den Stadtbezirk geht es unter anderem um die Bauprojekte in Freiham, das Gleisdreick Aubing-Ost und die Schulen im Viertel.
Aubing-Lochhausen-Langwied - Oberbürgermeister Dieter Reiter lädt in Abstimmung mit dem Bezirksausschuss am Donnerstag, 3. Juli, zur nächsten Bürgerversammlung im Stadtbezirk ein. Zuvor findet eine Bürgersprechstunde statt.
Die Bürgerversammlung findet um 19 Uhr in der Turnhalle der Grundschule an der Wiesentfelser Straße 53 statt. Die Leitung der Versammlung übernimmt Bürgermeister Josef Schmid.
Zu Beginn informieren er und der Bezirksausschussvorsitzende Sebastian Kriesel über wichtige Themen und Projekte im Stadtbezirk. Schwerpunktthemen werden voraussichtlich sein: Bebauung Freiham Süd - Gewerbeansiedlung Bebauung Freiham Nord - Rahmenplanung, Freiham - Bildungs-Campus Freiham - Grundschulen I und II Bebauung Papinstraße - Gleisharfe - Triebwerk Aurelis Bebauung Sirius Park/Voglerstraße Gewerbegebiet Gleisdreieck Bebauung Aubing-Ost Colmdorfstraße - Bauplanung Telekom „Aubing Mitte“ - Bebauung - Henschelstraße - Spatzenwinkel Bauplanung Langwied Brauereistandort, jetzt Paulaner, Grundsteinlegung am 03.06.2014 Verkehr/ÖPNV - Neugestaltung Kreuzungsbereich Bodensee-/Limesstraße einschließlich Bahnübergang Brunhamstraße Umwelt - Wiederherstellung Langwieder Haide - Waldumbau Moosschwaige - Grünzüge: - Freiham - Gleisdreieck - Gotthardstraße Kultur - Entwicklung Kulturzentrum UBO9 - Runder Tisch Ehrenbürgstraße: - ehemaliges Zwangsarbeiterlager - Haus 5 - Handwerker- und Künstlerkolonie Schule - Status Grund-, Haupt-/Mittelschulen sowie Ganztagsklassen im Stadtbezirk - Raumsituation in den Schulen im Stadtbezirk - Status Ganztagsbetreuung (Tagesheim, Horte, Mittagsbetreuung) Soziales - Betreutes Wohnen in Aubing, Projekt der AWO - Aktive Zentren Neuaubing-Westkreuz: - Bürgerwerkstätten - Informationsbüro Aktive Zentren - Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Bildungslokal Neuaubing – Lernen vor Ort - Limesstrasse 81.
Alle Besucher der Bürgerversammlung, die an den Abstimmungen teilnehmen wollen, werden gebeten, ihren amtlichen Lichtbildausweis mitzubringen, um sich als Stadtviertel-Bürger ausweisen zu können. Sie erhalten daraufhin eine Karte, die sie berechtigt, an allen Abstimmungen mitzuwirken. Anträge sind in der Bürgerversammlung persönlich zu stellen und schriftlich einzureichen. Das entsprechende Formular findet sich im Internet unter www.muenchen.de, wird aber auch zu Beginn der Bürgerversammlung ausgegeben.
Die von der Bürgerversammlung angenommenen Anträge werden im Wortlaut in der Geschäftsstelle West der Bezirksausschüsse 20, 21, 22, 23 und 25, Landsberger Straße 486, 81241 München, für die Öffentlichkeit ausgelegt. Ebenfalls kann in der Geschäftsstelle die Stellungnahme des Stadtrates beziehungsweise des Bezirksausschusses zu den Anträgen eingesehen werden.
Der Versammlungsort ist barrierefrei.
Vor der Bürgerversammlung findet von 18 bis 19 Uhr eine bürgersprechstunde statt. Dort stehen Vertreter aus folgenden Bereichen interessierten Bürgern Rede und Antwort: Baureferat – Gartenbau und Tiefbau, Bauzentrum München, Kreisverwaltungsreferat – Straßenverkehr, Referat für Gesundheit und Umwelt – Energieberatung, Münchner Verkehrsgesellschaft, Polizeiinspektion, Stadt-Information und der Bezirksausschussvorsitzende Sebastian Kriesel.