Das Streetlife Festival – Mission possible

Endlich: Am 11. und 12. Juni ist wieder Streetlife-Feeling in der Stadt! Bei diesem besonderen Festival des öffentlichen Raums können die Münchner die Ludwigstraße und die Leopoldstraße zwei Tage lang zu dem machen, was den Machern von Green City als Zukunft vorschwebt: eine autofreie Stätte der Begegnung und Aktion.
Green City und das Referat für Gesundheit und Umwelt laden dazu ein, beim Streetlife Festival auf den beliebtesten Boulevards der Isarmetropole eigene Geschichten zu schreiben. Denn das Streetlife Festival ist keine Massen-Feiermeile mit Junk-Food und Passiv-Bedröhnung.
Hier kann man sich von vielen Anregungen inspirieren lassen und in den Lounges zu guten Gesprächen abhängen. Oder Live-Musik auf fünf verschiedenen Bühnen genießen, die Kinder im Abenteuerland toben lassen und schauen, was die 150 Aussteller aus dem Nachhaltigkeitsbereich zum diesjährigen Streetlife Festival mitgebracht haben.
Wo andere Festivals ein großes Line-up von Sido bis Adele oder Kanye West haben, da hat das Streetlife seine Besucher: Das sind die Stars, um die sich alles dreht. Für sie wird Platz gemacht, dass sie Erlebnisse fühlen, riechen, sehen, hören und schmecken können, wo sonst der Verkehr tobt. Das Streetlife Festival zeigt, wie anders München sein kann und wie man es aktiv mitgestalten kann. Das ist die Botschaft, die den Streetlife-Gründern und Organisatoren am Herzen liegt: Jeder soll mitmachen, die Stadt so zu verändern, wie sie sein könnte.
48 Stunden mit Münchens Vorzeigestraßen: volles Programm
Kaum ein anderes Festival hat so eine Bandbreite an unterschiedlichen Aktionen, Performances, Acts und spontanen Verrücktheiten: an zwei Tagen, auf knapp 70.000 Quadratmetern. Für Orientierung sorgen die großen Themenbereiche:
FAIRWERT BASAR - Zwischen Siegestor und Geschwister-Scholl-Platz
Auf dem FairWert Basar sind lokale Händler vertreten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Welt ein bisschen besser zu machen. Im Bereich zwischen Siegestor und Geschwister-Scholl-Platz findet sich eine große Auswahl an biologisch, fair und selbsterzeugten Produkten.
M-net LUDWIGSTADION - Odeonsplatz bis Oskar-von-Miller-Ring
Pünktlich zur EM erwartet die Besucher hier ein großes Fußballfest: Der Streetsoccer Cup.
SPACE INVADERS - Oskar-von-Miller-Ring bis Theresienstr
In diesen Bereich sind die unterschiedlichsten Kreativen eingeladen, sich den Raum zurückzuholen und zu zeigen, was man alles so im öffentlichen Raum anstellen kann. Mit der MUCA Urban Art Gallery kann man wieder gemeinsam Live Paintings und Workshops erleben; das Impact Hub stellt verschiedene Start-Ups zum Thema social change vor; Besucher können ihr eigenes Radio bauen; das Projekt Hack your view plant eine riesige Fotoperformance.
MENSCH UND UMWELT
Das ist der größte Bereich auf dem Streetlife – vielleicht sogar der größte Umweltbereich Europas. Er zieht sich als Gedanke durch das ganze Festival. Hier geht es um alles, was wichtig ist: Klima- und Naturschutz, soziales Engagement, umweltfreundliche Mobilität und on top das gute Leben. Wer sich eine Pause von all den vielen Eindrücken nehmen möchte, besucht Green City auf deren Insel am Siegestor und chillt unter Palmen. Neu in diesem Jahr: die Green City Life Leselounge.
FAHRRADBEREICH - Theresienstraße bis Schellingstraße
Hier dreht sich alles rund um die schönste Nebensache der Welt: Radln. Vom Bau von Bambusfahrrädern, über Testparcours, hin zu Slowbiking Wettbewerben vom STADTRADELN München; hier bekommt man alles, was das Radlerherz begehrt.
Mehr Infos unter www.streetlife-festival.de