"Das letzte original Münchner Innenstadtviertel"

Thomas Hofstätter (43) ist in der Ludwigsvorstadt aufgewachsen und lebt seit 1989 auf der Schwanthalerhöhe. Hier beantwortet er den Stadtviertel-Fragebogen der AZ.
Thomas Hofstätter |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Thomas Hofstätter lebt im Westend und ist CSU-Fraktionsvorsitzender im BA Schwanthalerhöhe.
privat/Gregor Feindt Thomas Hofstätter lebt im Westend und ist CSU-Fraktionsvorsitzender im BA Schwanthalerhöhe.

Regierungsamtsrat Thomas Hofstätter (43) ist in der Ludwigsvorstadt aufgewachsen und lebt seit 1989 auf der Schwanthalerhöhe. Hier beantwortet er den Stadtviertel-Fragebogen der AZ.

Was schätzen Sie am Viertel?

Nachdem Schwabing, Haidhausen etc. verschlissen sind durch die dort bereits vollständig umgesetzte Gentrifizierung, ist es das letzte original Münchner Innenstadtviertel.

Dies verdanken wir einem hohem genossenschaftlichen Wohnungsanteil, der eine Vertreibung der angestammten Schwanthalerhöher/Westendler zumindest in Teilen verhindert hat.

Wo kann man am besten entspannen?

Im Bavariapark, einem bedeutenden Naturdenkmal, das die Bürger auch zur eigenen Erholung durch entsprechend schonende Nutzung erhalten sollten.

Wo gibt es Probleme?

Gentrifizierung, hohe Mieten und Immobilienpreise

Was ärgert Sie ganz konkret?

Die i-phone-Egomanen, die – weil sie den Blick nicht mehr heben - nicht mehr wahrnehmen, wie schön unser Viertel ist und deren soziale Kontakte sich auf Facebook beschränken, statt sich hier im Viertel sozial/ehrenamtlich zu engagieren.

Welches Vorurteil über das Viertel nervt Sie am meisten?

„Glasscherbenviertel“ und niedriges Bildungsniveau (alles längst überholte Vorurteile), hoher Ausländeranteil (ist in den vergangenen Jahren um 10 Prozent zurückgegangen und war für die Schwanthalerhöher/Westendler auch noch nie ein Problem).

Was sind die wichtigsten Projekte der nächsten Jahre?

Ganztagsgrundschule, keine Abhängung vom S-Bahn-Verkehr durch die 2. Stammstrecke (dort fahren die S-Bahnen vom „Hirschgarten“ bis zum „Hauptbahnhof“ durch).

Und was muss verhindert werden?

Dass Stadt und Kreisjugendring München das Multikulturelle Jugendzentrum (MKJZ) an der Ecke Westend-/Schrenkstraße im Rahmen der Sanierung in einem (derzeit geplanten) Riesenklotz von Verwaltungsgebäude unterbringen; dies hätte dramatische Auswirkungen auf die Freiflächen rund um das MKJZ und würde den dort seit der Nachkriegszeit erhaltenen idyllischen Platzcharakter mit Sicht auf die Kirche St. Benedikt zerstören.

Auf welche Veranstaltung im Stadtteil freuen Sie sich heuer am meisten?

Jedes Jahr auf „KIKS“ und „Open Westend“

Jeder Ort hat einen „Schandfleck“. Welcher ist das in Ihrem Stadtteil?

Das von Ernst Maria Lang entworfene, Ende der 60er Jahre gebaute Betongebirge an der Theresienhöhe, in dem heute XXXLutz und Saturn untergebracht sind.

Angenommen, man dreht einen Film in Ihrem Stadtteil: Welches Genre und Thema würden am besten hierher passen? Und welche Schauspieler?

Der Stoff müsste original münchnerisch sein (etwa wie Monaco Franze) und die hierzu am besten geeigneten Schauspieler(innen) / Kabarettistinnen leben ohnehin hier: Monika Baumgartner und Luise Kinseher. Bei den Herren gibt es im Moment meines Erachtens nicht so wirkliche Originale.

Haben Sie drei Tipps für Neulinge im Viertel?

Meine Website www.schwanthalerhoehe.eu. Da ist alles drin, was man übers Viertel wissen muss.

Sie möchten auch den Stadtviertel-Fragebogen der AZ ausfüllen? Schreiben Sie einfach eine Mail an stadtviertel@abendzeitung.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.