Das Jugendrotkreuz vor Ort
Giesing - Der größte Arbeitsbereich sind die Kinder- und Jugendgruppen, teilt das Jugendrotkreuz mit. Hier berichtet die Organisation über ihre Einsätze im Viertel.
Vor 150 Jahren nahm eine Idee ihren Lauf, das Rote Kreuz wurde gegründet. Ein wichtiger Aspekt des Roten Kreuzes ist die Jugendarbeit, um Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu bieten und ganz nebenbei, ihnen die Freude am Helfen näherzubringen. Für den Bereich der Jugendarbeit ist das Jugendrotkreuz zuständig. Es ist hier in München in verschiedenen Arbeitsbereichen tätig.
Der größte Arbeitsbereich sind die Kinder- und Jugendgruppen, welche sich regelmäßig treffen. Unsere Gruppen sind auf verschiedene Stadtbezirke verteilt. In den Gruppenstunden wird gespielt, Erste-Hilfe-Wissen erlernt und es werden Wissen und Informationen rund um das Rote Kreuz vermittelt. In regelmäßigen Abständen finden Freizeiten statt, wo es darum geht, auch mal aus München raus zu kommen und möglichst viel zu erleben.
Ein anderer Arbeitsbereich des Jugendrotkreuzes ist die Schularbeit. Die ehrenamtlichen Jugendlichen und Erwachsenen gehen in Kindergärten und Grundschulen, um den Kindern die wichtigsten Maßnahmen in einem Notfall altersgerecht beizubringen. Dazu zählen die stabile Seitenlage und der Notruf.
Zudem betreut das Jugendrotkreuz Schulsanitätsdienstgruppen in allen Schularten im Stadt und Landkreis München. Dabei werden die Lehrkräfte bei der Leitung des Schulsanitätsdienstes unterstützt, neue Schüler und Schülerinnen zu SchulsanitäterInnen ausgebildet und regelmäßig fortgebildet.
Da viele Jugendleiter eine medizinische Ausbildung haben, betreut das JRK München ebenfalls Sanitätsdienste, die in Zusammenhang mit Angeboten für Kinder und Jugendliche stehen. Hierzu zählt das Stadtteilfest der Initiative „Mehr Platz zum Leben“, die Kinderspielstadt „Mini-München“ oder auch der „Kinder Kultur Sommer“, der vom 23.7.2013 bis zum 2.8.2013 von den Jugendrotkreuz-Sanitätern und -Sanitäterinnen auf dem Alten Messe Geländer an der Theresienwiese betreut wird.
Zudem gibt es für ältere Gruppenkinder, die bereits eine Zeit lang dabei sind und über Erste-Hilfe-Wissen verfügen, die Chance, bei einem solchen Sanitätsdienst dabei zu sein - um zu erleben wie man helfen kann. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren. Wer älter ist und Interesse hat, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, darf sich auch gerne melden. Die Mitgliedschaft im Jugendrotkreuz ist kostenlos.
Alle Infos finden Interessierte unter www.jrk-muenchen.de. Kontakt: Sylvie Schmitt-Spacek, Telefon: 089/2373-281, Sylvie.Schmitt-Spacek@brk-muenchen.de.
- Themen:
- Rotes Kreuz
- Theresienwiese