Dank DNA-Spuren: Diebstahl bei Masseurin geklärt

Dank eines DNA-Abgleichs zweier Einbrecher wird ein pikanter Fall aus dem Jahr 2010 geklärt: Beim Diebstahl in einem Massagestudio hatten die Täter eindeutige Spuren hinterlassen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Einer Masseurin wurde Bargeld aus der Handtasche geklaut. Jetzt ist der Fall gelöst.
dpa Einer Masseurin wurde Bargeld aus der Handtasche geklaut. Jetzt ist der Fall gelöst.

Dank eines DNA-Abgleichs zweier Einbrecher wird ein pikanter Diebstahl aus dem Jahr 2010 geklärt. Die Täter hatten zuvor eine "Handentspannung" gebucht und so eindeutige Spuren hinterlassen.

Altperlach - Bei einem Wohnungseinbruch in Forstenried werden zwei Verdächtige gefasst. Sie stimmen einem DNA-Abgleich zu und werden so gleich noch eines Diensdstahls aus dem Jahr 2010 überführt. 

Am Sonntag, 18. April 2010, gegen 23 Uhr, war ein damals 18-jähriger Barkeeper aus München in einem Massagebetrieb in der Hoferstraße.

Dort ließ er sich von einer damals 39-jährigen Masseurin aus München massieren. Der Service beinhaltete auch eine sogenannte Handentspannung.

Zeitgleich wurde sein Bekannter in einer Räumlichkeit nebenan massiert.

Als der 18-Jährige fertig war, durfte er noch im Arbeitszimmer warten, da die Massage seines Bekannten noch nicht beendet war. Hier war er kurze Zeit unbeaufsichtigt. Im Zimmer stand die Handtasche der Masseurin mit ihrem Geldbeutel, dieser enthielt 650 Euro Bargeld.

Nachdem der 18-Jährige und sein Bekannter das Etablissement verlassen hatten, stellte die Masseurin fest, dass ihr Bargeld fehlte. Sie erstattete Anzeige.

Vor Ort konnten auch Papiertaschentücher mit Spurenmaterial sichergestellt werden. Am 10. Dezembner 2013, gegen 13.35 Uhr konnten durch mehrere Beamte der Polizeiinspektion 29 (Forstenried) auf Mitteilung eines Anwohners zwei Tatverdächtigte zu einem Wohnungseinbruch vorläufig festgenommen werden.

Eine zu diesem Anlass freiwillig abgegebene DNA-Probe konnte durch das Bayerische Landeskriminalamt mit dem Diebstahl aus dem April 2010 in Verbindung gebracht werden.

Der inzwischen 22- jährige Mann führte außerdem ein gestohlenes Smartphone mit sich.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.