CSU will wildgeparkte Radl abschleppen lassen

Danach sollen sie verschenkt oder versteigert werden, fordert die Fraktion. Vor allem in der Fußgängerzone fordert sie ein Abstell-Verbot. Die Grünen kritisieren den Antrag scharf.
Emily Engels
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
39  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit diesem am Marienhof abgestellten Rad kommt man wahrlich nicht mehr weit!
Mit diesem am Marienhof abgestellten Rad kommt man wahrlich nicht mehr weit! © Daniel von Loeper

München - "Ist das Politik oder Satire?", fragt Grünen-Stadträtin Gudrun Lux im sozialen Netzwerk Twitter. Der AZ sagt sie wenig später am Telefon: "Ich glaube schon, dass die CSU-Fraktion den Antrag ernst meint. Aber ich glaube nicht, dass man so ernsthaft Politik machen kann."

Hintergrund für die Aufregung ist ein aktueller Antrag der CSU. Sie fordert, dass das wilde Abstellen von Radln in Zukunft in der Fußgängerzone verboten werden soll. Dies soll über ein Bebauungsplanverfahren geregelt werden.

Illegal abgestellte Radl versteigern

Einmal in Kraft getreten, soll die Stadt dann alle illegal abgestellten Radl, etwa solche, die an Laternenmasten oder an Straßenschildern befestigt sind, einsammeln und versteigern, verschenken oder entsorgen.

Stadtrat Hans Hammer (48) erklärt zu dem Antrag: "Die Fußgängerzone rund um den Marienplatz ist ein weltbekanntes Aushängeschild unserer Stadt. Gerade hier gilt es gegenüber unseren Bürgern und Besuchern einen vernünftigen Eindruck zu vermitteln."

Wild abgestellte Räder und nicht mehr benutzte Schrotträder würden nicht nur das Stadtbild verschandeln, sondern auch die Fußgängerwege beeinträchtigen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Schrottreife Räder einsammeln

Für Hammer steckt auch ein wirtschaftlicher Gedanke hinter dem Antrag. Er sagt weiter: "In Zeiten von Corona muss der Einzelhandel durch eine maximale Attraktivität und Erreichbarkeit unterstützt werden. Deshalb muss die Stadtverwaltung endlich die richtigen Schritte ergreifen dürfen."

Hammer kritisiert auch: Aktuell dürfen noch nicht einmal schrottreife Räder, die aufgrund ihrer Abstelldauer bereits als herrenlos anzusehen sind, durch die Stadtverwaltung eingesammelt werden.

Verletzung des Eigentumsrechts?

Lux schimpft nun: "Skurril, dass es für die CSU offenbar kein Eigentumsrecht mehr gibt." Es sei wünschenswert, so die Stadträtin, "dass die CSU ebenso viel Engagement reinsteckt, wenn es um das Freiräumen von nicht regelkonform abgestellten Autos auf Rad-, Fuß- sowie Rettungswegen" geht.

Einem kleinen Teil des Antrags kann Lux dann doch zustimmen. Denn die CSU fordert auch, dass zeitgleich zu der Abschlepp-Aktion neue Radlständer in der Altstadt aufgestellt werden. Lux: "Hier kann ich natürlich mitgehen."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
39 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Loisl1860 am 11.11.2020 20:48 Uhr / Bewertung:

    In Nordamerika ist das völlig selbstverständlich das Fahrräder die offensichtlich Schrottreif sind wegkommen und entsorgt werden, ich finde es daher schon seltsam das sich Grüne über Eigentumsrechte mokieren gleichzeitig aber andere Sachbeschädigungen an KfZ aber als hinzunehmen relativieren das gesunde Rechtsempfinden dieser Aktuere ist immer wieder Anlass sich darüber zu wundern und Kopfschüttelnd zur Kenntniszu nehmen das bei Grünen gilt Sie sind immer im Recht wenn nicht nach der Logik oder dem gesunden Verstand dann aber auf jeden Fall moralisch anders kann ich mir den Nachsatz von Fr. Lux nicht erklären bei den Fahrradständern aber mitgehen zu wollen.

  • tutwaszursache am 12.11.2020 09:14 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Loisl1860

    In anderen Foren ist es auch selbstverständlich, einen Artikel erst zu lesen, bevor man ihn kommentiert. Auch die bereits vorhandenen Kommentare könnte man vorher einmal lesen. Dann würde sich so manch abgegebener Kommentar von selbst erledigen, weil bereits in epischer Breite und Tiefe beantwortet bzw. widerlegt. grinsen

  • Fußball-Fan am 11.11.2020 11:03 Uhr / Bewertung:

    Alle Räder, die länger als 24 Stunden im Innenstadtbereich angeschlossen sind, sollten entfernt werden. Dann 1 Woche "aufbewahren". Wenn der Besitzer sie auslösen will, 50 Euro Gebühr verlangen. Nach 1 Woche werden die Räder versteigert und alte Räder zur Schrottpress gegeben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.