Chirurg Bruno Reichart bevorzugt den Chinesischen Turm
Münchens prominentester Herz-Chirurg Bruno Reichart freut sich auf die Biergarten-Saison. „Nach Monaten des Dunkels, der Wolken, des im Zimmer hockens, da will man sein Bier nicht mehr zu Hause, sondern im Freien trinken.“
Einen Lieblings-Biergarten hat er auch: „In München gehe ich am liebsten in den Biergarten am Chinesischen Turm. Das war und ist für mich immer ein Stück Prototyp von München gewesen. Ich find’s einfach toll, an diesem Turm zu sitzen, am besten mit ein paar Herren in Wadlstrümpfen, die irgendwelche Stücke spielen.“
AZ-Biergartenserie: Hier finden Sie die übrigen Beitrage
Doch einen guten Biergarten zeichnen für Reichart nicht nur pittoreske Typen und Postkartenmotive als Kulisse aus: „Wichtig ist für mich, dass man schnell sein Bier bekommt, seinen Steckerlfisch. Es muss zügig zugehen. Man muss gut parken können, dann muss es schnell gehen beim Ausschank. Wenn’s zu voll ist, die Schlange zu lang, dann mache ich auch schon mal wieder kehrt.“
Und außerdem: „Es muss schmecken, der Service muss stimmen – und ganz wichtig: Es muss frische Brezn geben. Ich esse gern Radi, dazu gibt’s ein Helles. Ganz simpel. Dann noch einen schönen Platz finden. Und wenn man dann fertig ist, muss es genauso schnell wieder umgekehrt gehen. Das alles stimmt am Chinesischen Turm.“ Und deswegen geht er hier schon seit Jahrzehnten hin.
Mitmachen! Biergarten-Geschichten erzählen - und gewinnen
Reichart: „Ich bin gerne mit Elke (mit Autorin Elke Reichart ist der Mediziner seit 1985 verheiratet, d. Red.) hierher gekommen, als wir noch ,klein’ waren. Ich gehe auch immer noch mit Gästen gerne dahin. Unzählige Amerikaner habe ich schon hierher geführt, die waren regelmäßig begeistert und wurden immer stiller. Der Englische Garten ist ein Prachtwerk. Was ich auch gerne herzeige, ist der Nachbau der runden Bank, den einst eine Priesterin in Pompeji auf ihr Grab gestellt hat. Diese Bank steht unweit vom Chinesischen Turm am Eisbach.“
Was Reichart behagt: „Besonders schön ist es am Chinesischen Turm im Mai und Juni, wenn die Kastanien blühen. Durch diese Kühle scheinen sie dieses Jahr besonders lange zu blühen. Es braucht halt alles ein bisschen länger nach dem langen Winter. Das freut mich, so kann man die Kastanienblüte länger genießen.“ Da hat das dunkle Frühjahr jetzt doch noch sein Gutes.
Biergarten am Chinesischen Turm, Englischer Garten 3, 089-38 38 73 19. Bier: Maß Hofbräu Helles 7,30 Euro; Wasser (0,4 l) 2,60; Plätze: 7000; Anfahrt: Bus 54/154 Chinesischer Turm, U3/U6 Giselastraße, Auto: Zufahrt über Tivolibrücke, Parkplätze am Biergarten
- Themen:
- Biergärten
- Hofbräu München